K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
416 Bezirk Welsberg. 1341 Aug. 24 (Bartholomätag), Kiens. Pauls von Schönnekke verkauft mit Zustimmung seiner Wirtin Katreyn und seiner Söhne Johans und Niclaus die Mannschaft, welche Jacob Volmietten (?) Sohn von Kloster Suneburch und sonst gehabt, an Gebhart den Raesner. Or. Perg. S. (I, 839). 2056 1342 Sept. 27 (Freitag vor Micheli). Johans von Resenen verkauft mit Zustimmung seiner Brüder Niculaus und Chunrat (?) an Alhait die Wirtin Ludeweigs von Taisten die Mannschaft eines Drittels Hube, welche Alhait von seinem Vater Arnolt innegehabt hatte. Or. Perg. S. fehlt (II. C. 20. 3). 3057 1343 Juni 15 (Veitstag). Niklaus der Rozzmort vertauscht mit Zustimmung seiner Wirtin Dyemüt an seinen Schwager Chunrat Wirsung und dessen Wirtin Geisele sein Drittel des von Görz lehenrührigen, zu zwei Dritteln schon dem Ch. gehörigen Hofes in Planchen mit Berg und Wiese gegen Zehent in Enebergs und Mantan. Or. Perg. S. (I, 841). 2058 1344 Aug. 24 (Bartlmätag), Schloss Bruck. Graf Meinhard von Görz-Tyrol überträgt Purchhard dem Sohn des Zacharias von Welsperch die Capelle im Schloss Welsperch mit dem zugehörigen Einkommen. Or. Perg. S. fehlt (II. F. 116. b. 3). 2059 1346 Oct. 12 (Pfinztag vor Galli). Frieze von Ernburg, Sohn Fridreichs von Peyen, überträgt seiner Tochter Elspet und deren Gemal Jacob für „Bettgewand und Anlege“ einen Raut ob der Noppenleite; Niklaus von Flachspergh als Lehensherr verleiht ihn an Jacob und siegelt die Urkunde. Or. Perg. S. fehlt (I, 842). 2060 1348 Juli 20 (Sonntag vor Maria Magdalena). Gentle und Alhait, die Töchter Friczen des Mukkenziles, bekennen die Hube an dem Sante zu Niderräsen von Chünrat dem Rásner zu gleichem Rechte empfangen zu haben, wie sie ihr Vater von Arnolt, Chunrats Vater, zu Lehen hatte. Or. Perg. S. ihr Vetter Hainr. von HÖhenpühel, gesessen zu Niderrásen. (II. C. 20. 4). 2061