K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Niederrasen. 413 roter und dessen Wirtin Alhait hinsichtlich deren Ansprüche auf das Erbe seines Vetters Hainrich ein Abkommen getroffen habe. Or. Perg. S. (I, 244). 2036 1332 Sept. 26 (nur ind. XV. Samstag vor Micheli), Görz. Beatrix Gräfin von Görz - Tyrol verspricht auf Bitte ihres Oheims von Cherndén, welcher ihr berichtet, er habe die Handfeste und Briefe um die Lehenschaft Hainreichs des Mausenreuters und seiner Brüder von Welsperch ein- gesehen und als ein Gerhab bestätigt, die Genannten in ihren Rechten nicht zu kränken und verheisst, sobald sie vor ihr erscheinen, die Rechte, welche sie ausweisen können, zu bestätigen. Or. Pap. S. (I, 7). 2037 1333 Mai 1 (Philippi und Jacobi), Taisten. Christian der WelfF zu Taisten widmet mit Gunst seines Herrn, des Grafen Hainrich von Gorz, die Hube Kufedaun in Schindelholz zu Wochenmesse auf dem von ihm gestifteten Frauenaltar in der Pfarrkirche zu T. Cop. von 1734 (I, 4). 2038 1334 Mai 23 (S. Canden als er erhoben ward), Innichen. Ritter Niclaw von Welsperch vergabt mit seinen Brüdern Hainreich dem Meusenreuter, Ulreich dem Richter und Fritze von Taisten fünf Höfe und ausserdem Aecker und Wiesen an die Pfarre Taisten, damit aus dem einzeln aufgeführten Einkommen derselben nach Rath des Bischofs Albrecht von Brichsen und des Pfarrers Fridreich ein Gesellpriester in Taisten gehalten werde, dessen Verpflichtungen beurkundet werden. Or. Perg. 3 S. fehlen (II. F. 116. f. 1). 2039 1336 März 9 (Samstag vor Mitterfasten). Paulus, Sohn des Fridreich von Taisten, verkauft mit seinen Brüdern Fridreich und Ulreich an Agnes, die Witwe des Nikolaus von Welsperch, eine Wiese in der Pude in Geseize, welche sie bisher inne hatte. Or. Perg. S. (I, 826). 2040 1337 Apr. 27 (Sonntag nach Georgi). Ulr. und Paulus, Söhne des Frize von Taisten, verkaufen mit ihrem BruderFrize alle Rechte auf den Hof Mauren zu Mitterölagen, welchen die Wirtin ihres Vetters, Frau Angenez, lebenslänglich inne hat, an ihren Vetter Heinr. Or. Perg. 2 S. (I, 829). 2041