K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

Baumkirchen. — Fritzens. — Gnadenwald. 35 land, aus der ersten Hälfte des 18. Jahrh. — Recept wider die Auszehrung. — Inventar der St. Michaels - Kirche von 1610. — Bündnisbücher der Eheleute, Junggesellen, Jung­frauen aus dem 19. Jahrh. Acten. Vermögensinventar des Caspar Laimbgruber 1715. — Promemoria des Clerus des Decanats Flaurling an den Bischof von Brixen von 1785 gegen die neuen geist­lichen Verordnungen, verfasst von Canonicus Buol zu Telfs und Decan Tangl zu Flaurling; Concept, wurde aber nicht vorgelegt. — Moderne Acten, nach Schlagworten geordnet. Urkunden. 1331 Dec. 31 (1332 an dem ewenbeichabend circum­cisione). Martin des Larchers Eidam von Hall verkauft an Qotschalk den Gärtler von Taur sein „scheppfen ze perg“, das er von Eberhart Gerungs Sohn von Praytwege gekauft hat. Or. Perg. S. Friedrich der Richel, Bergmeister. 174 1348 April 20 (sonntag v. Georgi, war Ostersonntag). Heinrich und Albrecht von Senchmose ab dem Walde, Friedrich von Ayhperg und Mathild seine Frau verpfänden an Konrad den Fräuden von Abzan ihre „arbaite geheizzen ein schepphen in dem Halperge“ gegen ein Gut. Or. Perg. S. Konrad ab der Umme, Bürger zu Hall. 175 1350 Jan. 20 (Agnesabend). Geysel die Mäklerin in Taur verkauft an St. Michel auf dem Wald Äcker daselbst bei den Slihten. Or. Perg. S. Konrad ab der Umbe. 176 1350 Oct. 16 (Galli). Heinrich Walthers des Maurers Sohn überläßt an Albrecht den Fräuden ab dem Walde Äcker daselbst. Or. Perg. S. Eberhard Hopfner, Bürger zu Hall. 177 1355 an dem Santtrügeltag *). Heinrich Walthers sei. des Slihten Sohn bekundet einen Ausgleich mit Gedräut Äppleins sei. des Fräuden Tochter ab dem Wald zu St. Michel. Or. Pei’g. S. Jacob Jöhlein zu Hall. 178 *) Diese Tagesbezeichnung vermag ich nicht zu deuten. 3*

Next

/
Thumbnails
Contents