K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Niederrasen. 411 Ritter Haeinreich dem Fűlein aufgesagten zwei Gütern zu Greymoltingen. Or. Perg. S. fehlt (I, 816). 2022 1312 März 30 (Pfinztag in der Osterwoche). Ulrich von Toufers verkauft Nyclawn von Welsperch und dessen Bruder Hainreich dem Meusenreuter einen Hof ob S. Maria Magdalena in Gesyez, den Hof auf dem Rayn und halbe Hube zu Brücke als rechtes Eigen. Or. Perg. S. (I, 817). 2023 1312 Mai 8 (Montag nach U. H. Auffahrt). Die Brüder Niclaus und Paules von Schonnekke verkaufen Heinrich dem Wirte den Oberhof „ze Aigen datz dem Turn in Bedren“, welchen Zwan baut, jedoch ohne den Zehent, welcher Niclau von Pikkelein gehört. Or. Perg. S. Niklaus, das des Vetters Arnold von Sch. fehlt (I, 818). 2024 1314 Juli 20 (Samstag vor Maria Magdalena). Wlreich von Tawvers belehnt Hainreich den Mewsenrewter von Welsperch, dessen Frau Alhait und ihre Nachkommen beider Geschlechter mit dem Mairhof ob der Kirche zu Mitterolagen. Or. Perg. S. (I, 819). 2025 1315 Oct. 6 (8. Tag nach Micheli), Gsies in Gotschleins Haus. Nyklan und Pauls von Schönek verkaufen Hainr. dem Meusenrwter das Gut an dem Prante auf Ekke, Nydern- dorfer Pfarre, gleich viel ob es von Freising, Brixen oder von Görz zu Lehen geht. Or. Perg. 2 S. (I, 820). 2026 1318 Mai 12, Tirol. König Hainrich, Graf von Tirol, verleiht Jacob und Eberlin, den Söhnen des Nikolaus von Merninga, alle väterlichen Lehen als rechtes Lehen in beiden Geschlechtern. Or. Perg. S. (I, 821). 2027 1319 März 11 (Oculi). Hannes der Zant verkauft Hainreich dem Meusenreiter das Gut in Gesiez, auf welchem der Wazenleiter sitzt, sei es nun Eigen oder Lehen von Tirol, Görzz, Prichsen oder Tauvers. Or. Perg. S. (I, 822). 2028 1319 Nov. 25 (Kathreini), Tarvis „in unser herberg da wir ezzen in dem garten“. Graf Haynr. von Görcz - Tyrol beurkundet, dass Chol von Vlasperch, sein Hauptmann zu Lüncz, an seiner statt Haynr. dem Meusenreuter, Richter,