K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
410 Bezirk Welsberg. über das Beneficium zu Laufen seit 1497 (I, 65); über die Welspergische Caplanei zu Innsbruck seit 1730 (I, 58); Präsentationen für das Beneficium in Bruneck seit 1527 und jenes in Schloss Thurn seit 1507 (II. F. 115); Acten über das Beneficium S. Margret in Welsberg seit 1496 (II. F. 115); Präsentationen für die Pfarre Taisten und Acten auf das Patronat bezüglich seit 1457 (II. F. 116); über das Beneficium in Niederrasen seit 1661 (II. F. 115); Präsentationen für das Priorat von Castrozza seit 1482 mit zugehörigen Acten (1,1133 ff.); über das Welspergische Beneficium S. Sebastiano zu Cavalese seit 1501 (I, 1130); über die Stiftung des Franziskanerklosters zu Borgo 1599 (I, 63). Urkunden. 1298 Aug. 7, Schloss Bruck, Graf Albrecht von Görz belehnt Nicolaus de Welsperch Fullarium nostrum mit den von Wlrich von Räsen, dem Sohn Jacobs von S. Michaelsburg, aufgesagten Höfen in der Hube, Chrine und Under- rayne. Or. Perg. sehr schönes Reitersiegel (I, 812). 2018 1300 Oct. 16 (Gallitag). Haug von Tauvers gibt seinem getreuen „Reitere“ Herrn Haynreich Wirsunge den Hof auf dem Felde zu T., welcher durch den Tod Albrechts des Spalayen ledig wurde, als Zinslehen. Or. Perg. S. Fragment (I, 813). 2019 1307 März 9, Toblach. Graf Hainreich von Gör§e-Tyrol verleiht Niklas seinem Richter zu Welfsperch und falls dessen Descendenz erlischt, dessen Bruder Hainreioh dem Meusen- reuter die Burg und den Thurm zu S. Michelspurch, sowie das niedere Haus, das weiland Herrn Jacobs war, mit 15 lb. Perner zu ewigem Burglehen. Or. Perg. Reitersiegel (I, 814). 2020 1309 Fehl- 25, Schloss Bruck. Derselbe belehut Hainreich, den Sohn Jacobs des alten Ammans von Greiffen- berch, mit dem Gut zu Clantz jenseits des Baches. Or. Perg. S. fehlt (I, 815). 2021 1311 Mai 29 (Pfingstabend), Brixen. Bischof Johans von Prichsen belehnt Cholen den Flachspergar mit den von