K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
32 Bezirk Hall. Ausserdem zahlreiche Kundschaften, Erklärungen, Zeugenverhöre u. s. w. in diesem Streite von 1431—1441. 163 1433 Nov. 7 (samstag v. Martini). Ursula Michel des Hilprants Frau bekundet, dass Thoman von Varmach und Hansel ab dem Puhel als Kirchpröpste von St. Lorenz das ihr schuldige Capital bezahlt haben. Or. Pap. S. Heinrich Gussenstat, Bürger zu Hall. 164 1439 Jan. 27 (ergtag v. Lichtmess). Hartmann Leo von Baumkirchen gibt an St. Lorenz Gülten aus dem Gut Grueb zu Baumk. zu Verbesserung der Messenstiftung. Or. Perg. S. Leo von Baumk. 165 1441 Sept. 27 (mittwoch v. Michel) Kurberg. Vogt Ulrich von Matsch d. j., Hauptmann an der Etsch, schreibt an Jörg Dieperskircher, Pfleger auf Thaur, er solle die von Baumkirchen, welche er in ihrem Streit mit den Milsern „vor Tag“ überfallen und in’s Gefängnis habe bringen wollen, die ihm aber entrannen und sich nicht wollten „nöten“ lassen, nicht weiter bedrängen sondern wenn er wolle in Rechten vor sich fordern. Gleichzeitige Copie, Perg. 166 1441 Oct. 11 (mittwoch n. Dionys). K. Friedrich III. befiehlt dem Bischof Georg von Brixen und allen Pflegern u. s. w., die von Baumkirchen bei dem von Salzburg erlangten Urtheil zu halten und nicht zu irren. Commissio propria domini regis. Or. Pap. S. rückw. aufgedrückt 167 1441 Oct. 29 (sonntag v. Allerheiligen), Graz. K. Friedrich III. befiehlt denen von Baumkirchen mit denen von Muls wegen der Pfarre nichts in ungutem zu schaffen bei Poen von 1000 Ducaten. Ad mandatum domini regis Conradus prepositus Wyennensis cancell. Or. Pap. S. rückw. aufgedrückt. 168 1458. Notariatsinstrument über die Erklärung des Pfarrvicars von Baumkirchen über seine Verpflichtungen (eine Art Instruction für einen Pfarrvicar). Or. Perg. 169 1486 Mai 9, Brixen. Bischof Georg von Brixen verleiht für die St. Lorenz-Kirche Ablass. Or. Perg. S. fehlt. 17«