K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
28 Bezirk Hall. 1486 Aug. 11, Brixen. Bischof Georg von Brixen bestätigt und vermehrt die von verschiedenen Cardinälen der Kirche in Arcell verliehenen Ablässe. Or. Perg. S. 138 1492 Febr. 10, Innsbruck. Bischof Melchior von Brixen verleiht für die Kirche in Artzel Ablass. Or. Perg. S. 139 Kauf- und Gabbriefe von 1456 (S. Konrad Träucz von Müll), 1465 (Sigmund Hönigler Kirchherr zu Thaur, Seusen- hofers „getailat“ zu Rum), 1478, 1477 (Kristan Spor Harnaschmeister zu Mülein), 1480 und 1481 (S. Adrian Treucz Harnaschmeister zu Mülein), 1493, 1496 (S. Ott von Tenn kgl. Wappenmeister zu Innsbruck), dann des 16. 17.18. Jahrhunderts. Vertrag der Nachbarschaften Arzl und Mühlau mit Dr. Ulrich Schmozer Regimentsrath 1567. Gemeindearchiv. In der Gemeindekanzlei im Schulhause. W eisthümer. Wasser- und Gatterbüchlein 1636 angelegt, bis gegen Mitte des 18. Jahrh. fortgeführt. — Vogteibüchel für 1812 für den Dorfmeister Johann Purner. Acten des 19. Jahrh. Vertheilungsurkunde von 1774für die Augründe am Inn. 4. Baumkirchen. Alte Mutterpfarre auch von Mils, wohin die Pfarrer schon vor dem 13. Jahrh. übersiedelten; seit Ende des 16. Jahrh. ganz getrennt von Mils, eigene Pfarre mit St. Martin im Gnadenwald und Fritzens als Filialen. Politisch eine Gemeinde. Kircheuarchiv. Im Widum. Canonische Bücher beginnen mit 1703; die älteren sind bei dem Brande des Widums am 16. März 1703 verbrannt. Kirchenrechnungen vom Anfang des 16. Jahrh., von 1570 und ein Band von 1588—1637. — Rechnung des neuen Widumbaues 1703. Urbare. Urbar der St. Lorenz - Kirche in Baumkirchen und der St. Martins - Kirche auf dem Wald von