K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

26 Bezirk Hall. Heinrich Snellmann für Thaur und Arzl und bekundet, dass derselbe dafür zu Lehen genommen bat das Dorf Heslwurst an der Günz zwischen Plaichen und Watten weder in Burgau, welches sein Eigen gewesen war. Dominus dux per se. Or. Perg. S. fehlt. 1*1 1378 Dec. 19 (sonntag v. Thome), Hall. Heinrich Snellmann Pfleger zu Thaur macht mit deu Leuten zu Arcell eine ewige Priesterstiftung nach Thaur und für die Kirche in Arcell und bestimmt des Priesters Pflichten und Rechte. Or. Perg. S. Heinr. Sn., Heinrich Frazz Pfarrer zu Thaur, Konrad Snellmann Pfarrer zu Hall, Konrad der Schremph Salzmair, Andreas Rotkopf Hallschreiber, Gregor Kirch- inair Richter zu Hall, Ludwig Slospeckh, Franz Zelher Bürger zu Hall. Nur das 4. und 6. Siegel erhalten. Vgl. zu dieser Stiftung Tinkhhauser 2, 453. 1*2 1378 Dec. 19, Hall. Heinrich der Frazz Pfarrer zu Thaur bekundet die Stiftung Heinrich Snellmanns, nimmt dieselbe an und gelobt treuliche Haltung. Or. Perg. S. wie in Nr. 122, alle erhalten. 123 1379 Jan. 10, Brixen. Bischof Friedrich von Brixen bestätigt die Stiftung Heinrich Snellmanns. Or. Perg. S. fehlt. Deutsche Übersetzung bei Sinnacher Beyträge 5, 588. 124 1380 Juni 22 (Achaz). Heinrich Witmar und Heinrich Horn von Artzell „bestehen“ (pachten) von der St. Johannes- Kirche zwei Hofstätten „in hausgenozzen rechten“, welche ChrÍ8tan Rot der Kirche vermacht hatte. Or. Perg. S. Jörg Kirchmair Richter zu Hall. 125 1385 Mai 25 (Urban). Heinrich Horn von Arczell und Heinrich sein Bruder schaffen 6 Pfund Berner jährlich zu einer Spende nach Arczell und 1 Pf. B. zu einem gesungenen Amt als Jahrtag für Heinrich Hintrer. Or. Perg. S. Jörg Füeger Richter zu Hall. 126 1403 März 12 (Gregor). Friedrich Hausner zu Weil- heim verkauft an Ulrich den Kaltschmied zu Antdorf seinen Theil an einem Gut zu Arzell. Or. Perg. S. Friedr. Hausner (fehlt) und Propst Ulrich von Polling. 127

Next

/
Thumbnails
Contents