K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
Absam. — Ampas. 21 in Ordnung gebracht 1768“ und ein „Verzeichnis jener schriftlichen Urkunden, die die Gotteshäuser zu Ampas und Aldrans betreffen und sich in dem Stiftsarchiv zu Wilten nach beygesetzter Numero vorfinden“. Canonische Bücher seit 1617. Kirchen rechnungen. Rechnungsabschlüsse von 1505—1510, 1537—1580 in den ältesten Urbaren. Rechnungen von 1580 an, ziemlich zahlreiche des 17., dann des 18. und 19. Jahrh. — Rechnungen der St. Annabruder- schaft von 1728 an. Urbare. Urbar der Pfarrkirche vom Ende des 15. Jahrh. auf Pergament, Klein-Quart. Urbar von c. 1530, mit Rechnungen von 1537—1580 und einer Aufzeichnung, wie das Kirchmairamt herumzugehen hat. Urbare von 1577, 1622 (von Pfarrer Paul Dax), von 1636, 1641, dann zahlreiche weitere des 17. und 18. Jahrh. — Register der Zehentinhaber zu Rinn. Türkenzehent (türkisch Korn, Mais). Weisthümer. Copien der Weisthümer von Ampas und Aldrans. — Vgl. auch Urbar von c. 1530. Geschichtliche Handschriften. Hausbuch für den löbl. Pfarrwidum zu Ampass. l.Theil Einkommen und Ausgaben auf Befehl Abt Martins (von Wilten) aufgerichtet und zusammengeschrieben 1725, 2. Theil Verträge. — Directorium pro parocho in Ampas in spiritualibus et temporalibus conscriptum 1734, 2 Theile. — Registratur der brieflichen Gerechtigkeiten des Pfarrwidums Ampas, so Anno 1652 theils in dem Archiv des Gottshaus Wilthan, theils in gemelter Pfarrwidumb gefunden worden, von Mathias Schloner Pfarrer zu Ampas. — Verzeichnis der Widums-Bibliothek 1851. — Inventar der Pfarrkirche und der St. Veitskirche 1615. — Copien der Inschrift des Bildstockes zu Ampas und der 1773 in den Thurmknopf hineingelegten Aufzeichnung. — Benennung der Höfe nach dem Hausbuch von 1726. Acten. Acten und Verzeichnisse über Einnahmen und Ausgaben des Pfarrhofes von 1617, 1621 —1628 (Pfarrer Paul Dax), 1651 —1661, 1707—1710, 1736, 1743 Berichte an das