K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
20 Bezirk Hall. brannten Klosters St. Martin auf dem Wald, die Salvator- Capelle sammt 5 Häusern mit allen Gütern u. s. w. also, dass St. Salvator für ewige Zeiten ein Kloster der Augustiner- Eremiten bleiben soll; dagegen haben die Klosterfrauen alle Stiftungen einzuhalten, und sich ehrbar zu halten, „wie sy des bisher in ruem gewesen seindt“. Copie, Pap. (IX). — Daselbst weitere Urkunden betreffs der vom neuen Kloster erbauten Badstuben u. s. w., wegen Tausch der Pfannhausgülten um ein Haus, Verpflichtungen des Klosters gegen die Stadt Hall von 1526. 105 1571 März 10. Erzh. Ferdinand II. läßt dem Paul Kripp auf dessen Bitte beglaubigte Abschrift des Processes ausfertigen, welchen .Paul von 1569—1571 mit dem Kloster zu St. Salvator wegen des 1526 gemachten Tausches und wegen zweier Mähder im Haller Feld geführt und verloren hatte. Or. Perg. S. (IX). — Dann weitere Documente betreffs Revision des Processes, Abschluss eines gütlichen Vergleiches 1571, 1572, 1595. 106 1617 September 14. Vergleich zwischen dem Kloster St. Martin in Schwaz und der Salvator-Kirche über das streitige Vermögen des ehemaligen Convents bei Salvator (welcher 1566 nach Schwaz übersiedelt war). Copie, Pap. (IX). 107 Außerdem Kauf- und Stiftbriefe, Reverse von 1466 (Haus in der Agramsgasse), 1467 (Christian Mäussl, Hans Schafflinger Bürger zu Hall), 1473 (Christoph Sigwein d. ä.), 1478 (Andre Holzknecht von Pfunds), 1504 (Adam May auf dem Umlberg) und andere aus dem 16. und 17. Jahrh. 2. Ampas. Die wie es scheint einst königliche, dann brixnerische Capelle zu Ampas wurde von Bischof Reginbert von Brixen (1125—1140) zur Pfarre erhoben, von Bischof Hartmann bestätigt, dann 1256 dem Stift Wilten incorporirt. Politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. In der Hauscapelle des Widums. — Vorhanden ein Verzeichnis „Schriftliche Urkunden des Pfarrhofes zu Ampas