K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
Ehrenburg. 259 Veitkirchen um 200 Goldgulden. Or. Perg. S. selbst und Chunracz Probst zu Griffen. (29). 1304 1390 März 28 (Montag nach Palmsonntag). Peter der Wärter von Epan und dessen Wirtin Elspet verkaufen Hans dem Guldegker von Guldegk für 600 M. die in der Pfarre Eppan gelegenen Leben der Herrschaft Tirol: die Veste Warte mit dem Burgbühel, Zehent zu Missian und Gürlan. Or. Perg. S. selbst, Sigmund von Starchenberch, Lienhart von Lewenberch, Hans Moreider. (41). 1305 1390 Sept. 14 (hl. Kreuz-Erhebung). Diemfit die alte Richterin von Praunek und ihr Enkel Chünrat verkaufen Genewein dem neuen Wirt, Bürger zu P., Zehent von dessen Acker im Ryenzfeld unter der „Eschaw-Stangen“. Or. Perg. S. Gerloch von Piglgraz (!). (29). 130« 1391 Juni 14 (Mittwoch vor Veit). Hainrice von Rewnchirchen und Ulreich der Waeczschin Eidam von Walde bekennen Genewein dem Newnwirt 32 M. an Darlehen zu schulden. Or. Perg. S. Dietereich von Bürgel, Bürger von Praunek. (29). 1307 1391 Juli 2 (Sonntag vor Ulreich). Rudolf der Gloter, Hauptmann auf S. Michelspurg und Landrichter im Pusterstal als Obmann, trägt mit 4 Schiedsrichtern den Streit zwischen Dietmar Obermaier und Martein des Chüniges Baumann um den Kirehbach zu Erenburch aus. Or. Perg. S. (31). 1308 1391 Sept. 22 (Freitag nach Matheus). Dieterich der Widersperger von Utenhaim und seine Wirtin Margret, die Tochter Chünrats des Anbrüngers verkaufen Jenewein dem Neuwirt von Praunek den grossen Anger unter Ulreichs Schmiede. Or. Perg. S. Niklas der Jud von S. Marteinsdorf. (29). 1309 1392 März 20 (Mittwoch nach Gertraudi). Hainr. der Chaeser, Bürger zu Praunek, verkauft das Möss im Winchel zu S. Gorgen, Lehen von Brichsen, an Genewein den Neuwirt. Or. Perg. S. Hainr. der Wirsing zu Tauffers. (29). 1310 e 1392 Apr. 6 (Palmabend). Hans der Achsler ab S. Andresberg verkauft die Schweighöfe Rainhof und Mitter17*