K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
260 Bezirk Brunöck. hof auf Rigell in Pfunders, Brichsner Lehen, Steffan dem Chünig von Erenburkg. Or. Perg. S. selbst und Rud. Glater. (1). 1311 1392 Juli 4 (Ulreichstag). Hainrich Sohn Gotzschleins von Aufhofen verkauft Hainrich dem Prewsen, Bürger zu Praunek, Haus und Hofstatt in der mittlern Zeile im Oberdorf zu P. Or. Perg. S. Jacob der Chirchmayr von Ragen. (29). 1312 1392 Aug. 24 (Bartlmätag). Andre und Chünigund, Rainolts des Luttachers Tochter, verkaufen an Genewein den neuen Wirt, Bürger zu Praunek, die Höfe Oede, Rubner, Klammer im Gericht Täufers. Or. Perg. S. Lienhart von Geraut und Balthasar von Andrian. (29). 1313 1392 Sept. 21 (Matheustag). Ulreich der Lewslincb, Kaplan zu Chyens, gelobt den von Domdechant Hans von Ch. mit Gilte aus dem Hof Slath ob Schonek gestifteten Jahrtag abzuhalten. Or. Perg. S. Bischof Friedrich von Brichsen. (1). 1314 1392 Dez. 13 (Lucientag). Dietreich der Widersperger von Utenhaim und seine Wirtin Margret verzichten auf alle Ansprüche auf den mit Nr. 1309 verkauften Anger, nachdem ihr Schwager Genewein den Kaufpreis erhöht hat. Or. Perg. S. Dietreich W. und Dietreich der Bürgel, Bürger von Praunek. (29). 1315 1393 Jan. 8 (Erhartstag). Cyprian Sohn Chunrats des Palausers von Tramin verkauft Genewein dem neuen Wirt zu Praunek Zehent aus der Ragwiese, aus dem Reut und aus andern Gütern. Or. Perg. S. Erasm von Rasen. (29). 1316 1393 Juli 7 (Montag nach Ulreich). Otto von Ernvels, Hauptmann in Kärnten für seinen Schwager Chunrat Chreyg beurkundet, dass auf dem Hoftaiding zu S. Veit dem Herman von Liehenherg der Besitz der Veste Hohenbart zuerkannt worden sei, da er erwiesen, dass er dieselbe mit allen betreffenden Gerichtshriefen an sich gebracht, die Briefe aber beim Schreiber verblieben und als dieser todtgeschlagen ward, mit der andern Habe fortgenommen worden seien. Or. Perg. S. (32). 1317