K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Bruneck

Ehrenburg. 253 1373 März 24 (Sonntag vor Annuntiatio). Die Kinder Hansens des Probstes von Müll unter Schönek verkaufen ihrem Vetter Lipp von Müll aus dem Pach unter Sch. Gilte aus dem Gut zu Mose in Phurns. Or. Perg. S. fehlt. (1). 1260 1373 Dez. 6 (Nicolaustag). Ülreich der Rutsche von Praunek verkauft Perchtold dem Lercher aus obern Wülen- pach den Zehent des Lerchhofes, Lehen Steffans des Kiinikles. Or. Perg. S. Steffan. (29). 1261 1375 Febr. 22 (Peterstag im Langes). Hainr. der Chezler, des Oheims Eidam, Bürger zu Praunekk, verkauft Jenewein dem neuen Wirt zu P. den Acker Gepraite im Rienzfeld bei S. Jörgen. Or. Perg. S. Gerloch Pillich- gracz. (29). 1262 1375 Apr. 2 (Montag nach Mitterfasten). Peter der Graf von Nautz und seine Schwester Chundel die Grimmin ab Schebs sagen dem Capitel zu Brichsen das Baurecht des Hofes Griibe in Vyums auf. Or. Perg. S. Hans der Chamrer, Stadtrichter zu Brichsen. (30). 1263 1375 Mai 19 (Samstag nach Pancrazi). Peter der Möchel beurkundet die Austragung seines Streites mit Gotschalch dem Tschetscher und dessen Wirtin Elspet um die Erbschaft Hainr. des Mochen. Or. Perg. S. Chúnrat Chűmmerlin Bürger zu Brichsen. (30). 1264 1375 Juli 4 (Ulreichstag). Hans der Liebeuberger von Hohenwart gelobt Hans dem MÖtniczer die 51 fl., welche er ihm für ein Ross schuldet, zu bezahlen. Or. Perg. S. (29). 1265 1376 Mai 3 (hl. Kreuztag vor Pfingsten). Aenderl der Enkel der Durrin von Kiens verkauft den Acker Läutenaw, Lehen Steffans des Künigl, an Visolt den Schuster zu Kiens. Or. Perg. S. Steffan Künigl. (29). 1266 1377 Mai 12 (Eritag vor Pfingsten). Laurencz von Chiens verleiht Jacob und Hans Hausmann das Baurecht des Gotteshauszehents und eines Hauses in der Gasse zu Chiens. Or. Perg. S. Fridreich von Wolkenstain, Hauptmann zu Schönekke. (2). 1267

Next

/
Thumbnails
Contents