K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

Absam. 19 gasse zu Hall. S. Ulrich Trautlinger. Or. Perg. S. fehlt. (Fase. Ill E). 98 1455 Aug. 17. Sebastian Kripp, Verweser und Kirch- propst anstatt aller Holzmeister U. Herrn-Capelle, bekundet die durch Hans Erlacher Bürger von Hall erfolgte Erhöhung der Stiftung Friedrich Getzners zu einem ewigen Lichte. Or. Perg. S. (Fase. I). 99 1457 Mai 25. Sigmund Uberrainer, Pfleger des Sonder- siechenhauses zu Hall, urkundet betreffs des von den Sonder­siechen auf Grund einer Stiftung weil. Urban Sigweins in der Salvator-Capelle zu haltenden Seelenamts. Or. Perg. S. fehlt. (Ill E). 100 1460 Jan. 17. Christoph Wach Riehter zu Hall spricht Recht (es war von „gewonlicher stat da man stangenrecht besitzen soll . . von kelten wegen mit urtail aufgehoben und das rathshaus in die stuben geschoben) wegen einer Gülte zu Gunsten der Salvator-Kirche. Or. Perg. S. fehlt. (III. E). 101 1472 Dec. 2. Sebastian Kripp weil. Clemens Kripps Sohn verkauft seinem Vetter Sebastian eine Pfannhaus-Gülte, die er von diesem übergabsweise, damit er studiren möge, bekommen, wieder um 100 Mark. Regest in der alten Schriften - Consignation. 102 1510 Nov. 11, Innsbruck. K. Maximilian zieht „den Schlag im Salzberg“, den die Salvator-Kirche innehat, an das Pfannhaus und weist ihr dafür 6 Gulden Zins aus dem Pfannhaus an. Or. Perg. S. fehlt (III D). 103 1526 Apr. 12, Tübingen. Erzh. Ferdinand bestätigt die Übergabe der Salvators-Kirche durch Sigmund Kripp an Mag­dalena Getzner und ihren Convent (deren Geschicke erzählt werden), nimmt das Kloster in seinen besondern Schutz und verwandelt das bisher aus dem Pfannhaus bezogene „unge- merkte“ oder „zelholz“ in 80 Spitalfuder „gemain gemerktes und ungemerktes praekenholz“. Copie, Papier (IX). 104 1526 Juli 25. Sigmund Kripp zu Prunnherg übergibt mit Zustimmung seiner ganzen genannten Verwandtschaft der Magdalena Getzner seiner Muhme, Priorin des ver­2*

Next

/
Thumbnails
Contents