K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
252 Bezirk Bruneok. der Gassen und Chunr. von Groppenstain, Landrichter in Pusterstal. (30). 1251 1370 Aug. 24 (Bartlmätag). Chünrat der Stukch von Püchenstain verleiht Meister Niklaus dem Maurer Haus, Hofstatt und Garten zu S. Görgen als rechtes Leben. Or. Perg. S. (30). 1252 1370 Nov. 10 (Sonntag vor Martini). Chünrat von Wolchenstain vermählt seine Tochter Barbara mit Ritter Georg, Sohn Chunrats von Groppenstain und gelobt die Heimsteuer von 200 M. in 6 Jahresraten vom Tag an, wo sie sich zueinander legen, auszuzahlen. Or. Perg. S. selbst und die Bürgen Ekkehard von Vilanders und Perchtold von Kufedawn, Hauptmann der Grafschaft Tirol und Pfleger des Gotteshauses Brichsen. (2). , 1253 1371 Febr. 14 (Valentinstag). Chünrat der Anbrunger von Ütenheim verkauft mit seiner Wirtin Agnes an Perchtold ab dem Laenerden Nideranger bei Ulrichs Schmiede daselbst. Or. Perg. S. selbst und Christan Tobraetlein von Phalczen. (29). 1254 1371 Nov. 11 (Marteinstag). Grete ab dem Puhel von Chiens verkauft Nikiein der Erczin Sohn von S. Michelspurch Güte aus dem Gute zu Troge jenseits der weissen Kirche. Or. Perg. S. Steffan Chunige. (1). 1255 1372 Febr. 15 (Kässonntag). Valentein der Röthe, Bürger zu Praunek, verkauft Jenewein dem neuen Wirt, Bürger zu Praunek, den Acker unter Warperg neben Fröleiches Pitzaun. Or. Perg. S. Gerloch von Pillichgracz. (29). 1256 1373 . . vor Lichtmess. Paulle der Rötle, Bürger in Praunek, verkauft Hans dem Fleischhacker in P. Acker zu Niderwegschaide. Or. Perg. S. (29). 1257 1373 Febr. 14 (Valteinstag). Peter der Mair von Ernburch verkauft Otle dem Hofer in dem Geczenperch ein Drittel des Baurechtes zu Obwakchers in Geczenperch. Or. Perg. S. Steffan Chunigk von Erenburch. (1). 1258 1373 Febr. 14 (Valteinstag). Derselbe verkauft demselben Zehent aus dem Oberächkergut, welches den deutschen Herren dient. Or. Perg. S. = Nr. 1258. (1). 1259