K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Bruneck

248 Bezirk Bruneck. dass Chünrat ihr Mair in Chiens einen Acker mit Arnolt dem Chunig um den Peuntacker, welcher „tratenweise“ liegt, tausche. Or. Perg. 2 S. (1). 1221 1360 Juli 22 (Magdalenentag), Kiens. Diemut von Chofel verkauft ihrem Oheim Pauls dem Hewzzen von Chiens Zehent aus dem Tratengut in Meransen, Lehen des Gotteshauses Prichsen. Or. Perg. S. Philippe von Müllen. (29). 1222 1360 Sept. 29 (Micheli). Chunrat der Ernst, Bürger zu Prichsen, verleiht Perchtold dem niedern Mayger aus Lusen das Baurecht eines Drittels des Gutes Lehen und von den beiden Eben zu Aerenburch unter Cbülehen in Getzenperg. Or. Perg. S. (30). 1223 1361 Jan. 24 (Sonntag nach Agnes), Bruneck. Agnes des Pewrleins Wirtin von Mülbach verkauft Fritz von Reischone die Güter Liensperch und Gagers. Or. Perg. S. Niklaus Raesner und Hainr. Ostermann Bürger in Praunek. (2). 1224 1362 Jan. 2 (Sonntag nach Neujahr). Alhait die Prun­nerin verkauft den SchrStacker auf Grämat zu Erenburch, Lehen Arnolts des Chuniges, an Pawl Tratte den Schönekker. Or. Perg. S. Paul Hewzze von Chiens. (1). 1225 1362 Apr. 19 (Osterdienstag). Wigolais und Hainr. von Eroltshaim versetzen ihrem Oheim Ulr. von Weizznek den Zehenthof und Zehent bei Veldchirchen. Or. Perg. S. Wigolais. (29). 1226 1362 Juni 24 (Johannestag zu Sonnwend), Terenten. Arnolt von Krasters verkauft Michel dem Phldgler zu Krasters sein eignes Haus mit Hof nnd Baumgarten und das Baurecht eines „unpezimmerten“ Gütchens zu Krasters. Or. Perg. S. Arnolt Chünich von Erenburch. (1). 1227 1363 März 12 (Sonntag in Mitterfasten), Kiens. Kathreine bekennt von Arnolt dem Chiinig von Erenburch die namentlich aufgezählten Lehen, welche ihr f Wirt, der Nolte, von Jaeklein von Hasenriet gekauft hatte, zu rechtem Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. Philipp von Mrillen, Richter auf Schönek. (2). 1228

Next

/
Thumbnails
Contents