K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
Ehrenburg. 249 1363 März 27 (Montag nach Palmtag). Clara und ihr Sohn Erasm von Reischon sowie Hannes der Schönneker verkaufen Jacob dem Heufler von Raesen den Thurm zu Erenburch, Anger auf Marpach, das Gut Weigerlehen auf Erenburch u. s. w. Or. Perg. S. Erasm und Peter Roetlein von Praunek. (1). 1229 1363 Aug. 20 (Sonntag vor Bartlmä), Kiens. Simeon ab Ellen, des Niklaus von Turnaretsch Sohn, legt seiner Schwester Alhait, der Wirtin Arnolts des Chimiges, ihren Theil einer gemeinsamen Gilte von einem Hof zu Ober- ölagun, welcher Hainrich dem Mawseureuter dient, und vom Hof Ponzenberch auf den Hof Masareit zu Ellen. Or. Perg. S. = Nr. 1228. (1). 1230 1364 Mai 12 (Pancrazi), Kiens. Peter der niedere Mair vön Erenburch theilt mit seinem Bruder Valtein das vom Pßnlanter erkaufte Haus und die Güter. Or. Perg. S. Arnolt der Chunich von Erenburch. (1). 1231 1364 Nov. 25 (Kathreini). Hannes der Schoenneker verkauft Hainr. dem Chrátendorfer Gut zu Erenpurg unter dem Marpach. Or. Perg. S. Hans der Resner. (1). 1232 1365 Mai 12 (Pancrazitag zu Mittenmaien). Simon ab Ellen von Turnaretscb verkauft seinem Schwager Arnold dem Chiinigl von Erenburch 2 Güter, geheissen ze Wurcze, zu Untermoi, Pfarre Eneberg. Or. Perg. S. sein Oheim Hainrich von Mauren. (1). 1233 1365 Mai 12 (Pancrazi). Irmle die Chleirin von Praunek verkauft Dietlein dem Weber von Chirchsteig den Zehent auf der Ekke. Or. Perg. S. Arnolt der Chunich von Erenwurg. (1). 1234 1365 Mai 12 (Pancrazi). Dietrich der Weber von Chirchsteig bekennt von Arnolt dem Chunig von Erenburch den Zehent auf Ekke, welchen Jaeckle der Pischofle innehat, zu Lehen erhalten zu haben. Or. Perg. S. Peter der Rötlein. (1). 1235 1366 Juni 4 (Antiasstag). Hans der Schoneker verkauft Arnolt dem Chunigel von Erenburch die Mannschaft