K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Bruneck

238 Bezirk Bruneck. 1320 Mai 11 (Sonntag vor Pfingsten), Villach. Graf Walther von Sternberch verleiht an Sweyker von Lieben- berch und dessen Wirtin Diemut die obere Burg zu Hohen­wart mit der Vogtei über die Pfarre zu Oberchestnik, welche der Liebenberger von Off von Straspurk gekauft hat, zu rechtem Lelien. Or. Perg. S. (2). 1144 1320 Mai 15 (Pfinztag vor Pfingsten), Kiens. Chünrat von Erenburch verkauft seinem Bruder Hainr. dem Wirtlin Anger zu Marpach und das Sentle auf dem Grümat. Or. Perg. S. (1). H45 1321 März 25 (Frauentag in der Fasten), Tirol. Chünrat von Schönnek beurkundet, dass er auf Bitte und Gebot König Heinrichs die Ansprüche auf die in seinem (Chünrats) Gericht zu Sch. liegenden Güter Jacobs des Trautsun auf­gebe. Zeugen Abt Hermann von Stams u. a. Or. Perg. S. selbst und K. Heinrich. (2). 1146 1321 Apr. 20 (Stephanstag zu Ostern). Gerhart von Campil verkauft an Nicolaus und Chünrat unter Allen Zehent aus dem brixnerischen Lehensgut ze Hofe in Campil. Or. Perg. S. Paul von Schönnek. (29). 1147 1321 Dez. 8 (S. Zenentag). Hainrich und Nicola von Campil ob Nonai verkaufen an Nicolaus und Chunrad ab Ellen halbe Wiese zu Rónait am Onager Berg, Brixner Lehen. Or. Perg. S. Nicolaus von Schönnek. (29). 1148 1322 März 2 (Ertag nach Kässonntag). Hainrich der Glacz von Chlausen verkauft an Kristan von Erenburch Zehent aus dem Hofe Perchach und aus dem Hause von Schonnekke. Or. Perg. S. Reinprecht von Felles. (1). 1149 1324 Dez. 23 (Sonntag vor Weihnacht). Fritze von Nouders schafft seinem Vetter Christan von Chiens alle Mannschaft und Lehenschaft über namentlich aufgezählte Güter und Besitzungen. Or. Perg. S. (1). 1150 1325 Jan. 3 (Pfinztag vor Zwelften). Arnolt der Resner verleiht an Frau Elspet, Chungleys Schwester, an deren Sohn Charl und Tochter Agnes nach Lehensrecht Zehent zweier Huben zu Chiens. Or. Perg. S. (2). 1151

Next

/
Thumbnails
Contents