K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
Ehrenburg. 237 1316 Mai 1 (Philippi und Jacobi). Fritzli von Piciéin verkauft den Hof zu Falben, welchen Gese baut, an Alheit von Piciéin. Or. Perg. S. (2). 1136 1316 Mai 14 (Freitag nach Pancrazi). Niclaus von SchSnnek und sein Bruder Pauls verkaufen Peterlin ab Allen Zehent aus Gut zu Canpille und aus dem Gut, auf welchem Hainrich der Untersolaer sitzt. Or. Perg. S. (2). 1137 1316 Aug. 11 (Tag nach Laurenzi), auf dem niedern Thurm im Haslach zu Mühlbach. Perchtolt der Greuzzel von Mülbach gelobt den Zehent zu Chiens, welchen sein Bruder Niklas der Strobel von Ott dem Chuniglein von Chiens zu Lehen hatte und auf dem Todbette zu Gilte an drei Kirchen bestimmte, zu dem genannten Zwecke zu reichen. Or. Perg. S. — Ott’s Gegenkunde und Genehmigung der Auflassung vom gleichen Tage. Or. Perg. S. (1). 1138 1317 Apr. 27 (Mittwoch nach Georgi). Fridireich von Piklein verkauft seiner Mutter Alhait und deren Erben Zehent zu Munkurce und Chrubustelle. Or. Perg. S. (29). 1139 1317 Mai 1 (Sonntag nach Georgi). Niklaus und Pauls von Schöunekke verkaufen Cristan von Erenburch ein Drittel Voitlehen in dem Getzenberge. Or. Perg. 2 S. (1). 1140 1318 Apr. 24 (Georgi). Hainr. von Pradell verkauft seinem Vetter Taegen von Vilanders Zehent zu Gamplunch, der Lehen der Herrschaft zu Tirol ist. Or. Perg. S. selbst und sein Oheim Randolt der Teyser. (2). 1141 1319 Mai 17 (Unsers Herren Auffahrt). Pericht Perhaiderin von Chienz verkauft den Treyacker in Ch. an O Ulreich Rieders Sohn und sagt ihn dem Lehensherren Arnolt von Schennek auf. Or. Perg. S. Arnolts. (2). 1142 1319 Nov. 22 (Pfinztag nach Othmar). Wigant von Winegge beurkundet, dass ihm Chnnrat der Hunt von Erenburch die Lehenschaft eines Angers in Marpach ob E. und des Saentelackers auf dem Grämade zum Zweck der Verleihung an Hainr. den Wirtelin von E. aufsagte. Or. Perg. S. (2). 1143