K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Bruneck

Ehrenburg. 235 1612 —15 Relation über die Post an den Kärntner Confinen, durch welche Tirol Schaden zugefügt wird (64); 1695 Con­tract zwischen Landeshauptmann Jo. Georg Künigl und Baron Wicka über Leinwandhandel (62); Aufträge der Regierung an verschiedene H. v. Künigl, Berichte der­selben und andere Acten des 16.—18. Jahrh. (61. 62). — c) Geschäfts- und Familienbriefe seit 1431, in größerer Zahl seit Ende des 15. Jahrh.; ebenso Quittungen (darunter von Gf. Heinrich v. Görz 1431, von Oswald von Wolken­stein 1431, 1432, große Zahl autographer Schreiben der Erzherzogin Claudia an Graf Veit Künigl; Briefe von Maria Theresia und Großherzog Leopold von Toscana an Gf. Philipp Künigl) (3—5. 27 und Sch.); Correspondenz der Künigl mit ihren Beamten (4. 5). — d) Acten aus der Amtsstellung des Grafen Veit bei der Regierung in Innsbruck und des Gr. Philipp Neri am lothringischen und Wienerhof mit zahlreichen Briefen, auch Instructionen und Relationen (4. 5). — e) Ver­schiedenes: Todesanzeige an Gabein Künigl 1475 (2); Statuten der Brandenburgisch Gesellschaft 1484, gedruckt, lädirt (32); Acten über die Familie Mauleon seit 1489 (11); Weissagung des Meisters Antonio Torquato an K. Mathias Corvinus gerichtet (vgl. Freher SS. rer. germ. 2, 569) (64); Horoskope für Bernhard von Künigl 1525. 1527. 1529 (2); Sammlung historischer, militärischer und diplomatischer Acten von 1794. 1795 (zu Studienzwecken?) (64). U r ku n d e n. 1234. — Der edle Ulrich von Täufers und das Capitel von Innichen gewähren ihren Leuten gegenseitige Ehe­freiheit. Cop. Perg. s. 17 (? mit Nachahmung der Schrift des Or.) (34). 1125 1262 —. Heinrich und Albert, die Söhne Heinrichs von Cufedun, belehnen Mertelin von Cufedun mit der Liehten- stainer Hufe daselbst, welche von Friderich von Greiphen- stain bebaut wird; Mertelin verpfändet die Hube an seine Gattin Irmgard. Or. Perg. S. fehlt. (2). 1126 1289 Juli 5 (Ertag vor Margret), Bruneck im Markt. Fridrich von Sent- Michelspurch verkauft an Aeblein von

Next

/
Thumbnails
Contents