K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
16 Bezirk Hall. 1513 Apr. 22, Innsbruck. K. Maximilian löst von Christoph Kessler zu Absam einen Holzschlag für das Pfannhaus zu Hall ein, welches jährlich 5 fl. rhein. an Kessler zu zahlen hat. Or. Perg. S. 84 1518 Febr. 4. Kundschaftsbrief für Sigmund von Kripp Amtmann im Pfannhaus zu Hall in seinem Streit mit Absam und Wald wegen eines Vertrages. Or. Pap. S. 85 1550. Instruction K. Ferdinands I. für Paul von Kripp als Waldmeister im Inn- und Wipthal. Or. Pap. S. 86 1602 Juli 13. Zeugnis der Universität Dillingen für Paul von Kripp. Or. Perg. S. 87 1659 Mai 24 Adelsdiplom K. Leopolds I. für Zacharias Waldreich zu Ehrenport. Or. Perg S. 88 1684 Jan. 28. Die Gläubiger weil, des fürnehmen Jacob Stainer, gewesten Geigenmachers zu Absam, verkaufen, nachdem sich die Kinder und Erben ihrer väterlichen und mütterlichen Erbschaft entschlagen, dem Blasius Keil, Salzbergsofficier um 700 fl. eine Behausung, welche Jacob Stainer 1656 von Georg Ponberger tauschweise an sich gebracht, mit Grundzins von 3 fl. an die von Kripp. Or. Perg. S. Franz Adam von Kripp. 89 Außerdem zahlreiche andere Urkunden (im Ganzen 575) von 1450 an und aus dem 16., 17. und 18. Jahrh., darunter von Magdalena Getznerin, Stifterin des Klosters im Gnadenwald und des neuen Klosters zu U. Herrn in Hall, von 1500, 1526; Lehenbriefe der tirolischen Landesfürsten von Ferdinand I. an und der Erzbischöfe von Salzburg; zahlreiche Kaufurkunden, Reverse, Verleihungsbriefe, Erb- theilungen u. s. w. Archiv der St. Salvator-Kirche in Hall. Die Kirche zu Unserem Herrn oder St. Salvator in Hall wurde 1403 von Hans von Kripp erbaut. Die Herren von Kripp sind Patrone und Administratoren dieser Kirche daher befinden sich die Archivalien derselben im Kripp’schen Archiv, doch abgesondert aufbewahrt und neu geordnet