K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
Absam. 15 burg verleiht auf Bitte Wilhelm Hackeis, der ihm das Sehwaigerngut (vgl. Nr. 71) aufgesandt, dasselbe an Sebastian Füeger als Lebenträger Sigmund Kripps und der Elisabeth Füegerin (Sebast. Mutter). Or. Perg. S. 77 1494 Juli 29. Caspar Petzler, Richter zu Hall, stellt dem Matthäus Getzner Bürger und des Raths zu Hall „einen Stangenbrief“ aus für mehrere erkaufte und „erlöste“ Grundstücke zu Absam (mit ausführlicher Beschreibung des Vorgangs bei Pfändung und Versteigerung). Or. Perg. S. 78 1496 Juli 5, Innsbruck. Leonellus de Chieregatis episc. Concordiensis legatus de latere gestattet der Magdalena Getzner, Professen des Klosters im Hallthal, wegen und während der Kränklichkeit ihrer Tochter Magdalena, die sie im Kloster erzogen, dieses zu verlassen und mit derselben an einem einsamen passenden Ort sich niederzulassen und einen beliebigen Beichtvater zu wählen. Or. Perg. S. fehlt. 79 1496 Sept. 7. Gregor Propst, Eustachius Decan, Leopold von Sinzendorf Senior und der Convent von Dürrenstein a. d. Donau bekennen, dass sie von Dr. Johann Fuchsmagen, kais. Rath und Regenten 50 Gulden empfangen haben, um für Maximilian Kripp weil, ihr Ordensmitglied einen Jahrtag zu halten. Or. Perg. S. 80 1497 Jan. 27, Innsbruck. K. Maximilian verleiht dem Sigmund Kripp von neuem die Feste Brunnberg und das Viertel Weglohn zu Fliess, und zwar aus besonderer Gnade auch als Lehen für Töchter. Or. Perg. S. 81 1498 Apr. 22, Füssen K. Maximilian erhebt die Vettern Wolfgang und Sigmund Kripp „in den Stand und Grad des Adels“ und bestätigt ihr Wappen, wie es Pankraz Kripp von Freudenegg und sie und ihre Eltern geführt haben, und bessert es mit der goldenen Krone auf jedem Helm. Or. Perg. S. 82 1512 Sept. 10, Hall. K. Maximilian gewährt dem Sigmund Kripp das Verleihungsrecht von Grundstücken, die zum Schloss Brunnberg gehören. Or. Perg. S. 83