K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

14 Bezirk Hall. zu Einhaltung des von Peter Zehenter gestifteten Jahrtags. Or. Perg. S. Prior und Convent. 67 1489 Jan. 15, Innsbruck. K. Friedrich III. bestätigt dem Pankraz Kripp die Wappen (Kripp - Brunnberg), wie sie seine Voreltern und er nebeneinander oder im quartirten Schild geführt haben und bessert das Wappen durch eine goldene Krone auf jedem Helm. Or. Perg. S. 68 1489 Mai 20, Innsbruck. K. Friedrichs III. Adelsbrief für Pankraz Kripp von Freudenegg. 6i> 1490 März 1, Schloss Dillingen. Bischof Friedrich von Augsburg ertheilt seine Zustimmung, dass Sigmund Kripp seiner Hausfrau Ursula 10 Mark auf dem Maierhof zu Absam vermacht hat. Or. Perg. S. 70 1490 Dec. 16, Salzburg. Erzbischof Friedrich von Salzburg belehnt den Wilhelm Hackl mit dem Schwaigorn- gut am Gruebach im Itterer Gericht, das ihm von seiner sei. Frau Ursula Kripp lebenslänglich bestimmt worden war. Or. Perg. S. 71 1490 Dec. 16, Salzburg. Derselbe belehnt den Caspar Paumkircher für sich und als Lehenträger des Sigmund Kripp mit einem Gut zu Uderns. Or. Perg. S. 72 1491 Febr 21, Dillingen. Bischof Friedrich von Augs­burg verleiht dem Sigmund Kripp den Maierhof zu Absam mit den drei Huben zu Melans. Or. Perg. S. 76 1493 Febr. 6. Elisabeth Priorin und der Convent des Klosters im Hallthal verpflichten sich die vier Jahrtage, welche Jungfrau Magdalena Getzner mit 20 Mark Gülten gestiftet hat, einzuhalten. Or. Perg. S. 74 1493 Sept. 16, Innsbruck. K. Maximilian belehnt den Sigmund Kripp und den Sebastian Füeger als Lehen- träger seiner Mutter Elisabeth mit dem Pollinger Hof zu Winthag, einem Höfl genannt im Scheffthal und einer Au zu Hall. Or. Perg. S. 75 1493 Sept. 25, Innsbruck. K. Maximilian verleiht dem Sigmund Kripp die Feste Brunnberg und ein Viertel aus dem Weglohn zu Fliess. Or. Perg. S. 76 1495 März 24, Salzburg. Erzbischof Sigmund von Salz-

Next

/
Thumbnails
Contents