K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 4. (Wien, Leipzig 1899)

A. Czerny: Das neue Landes-Archiv in Linz und seine Ausgestaltung in der Zukunft

68 A. Czerny Am ausgiebigsten und leichtesten kann der vorhandene Schatz des Landes-Archives die zu seiner Vollkommenheit nothwendige Ergänzung erlangen, wenn die zum Staats- eigenthume gehörigen Archive und älteren Registraturen damit vereinigt werden. So dürfte die neue Registratur im Landhause der Acten von 1813 bis 1848 entledigt werden, da Schriften, welche auf ältere Zeiten als 50 Jahre zurück­gehen, nach fachmännischem Urtheile als dem lebendigen Strom der Entwicklung entrückt und als Zeugen, an welche nur ausnahmsweise appellirt wird, anzusehen sind. Eine gleiche Entlastung muthen wir dem k. k. Statt­halterei-Archiv zu. Als im Jahre 1783 von Kaiser Joseph II. die neue Landesregierung im Lande oh der Enns einge­führt wurde, hat diese Centralbehörde die für die Regierung wichtigen Archivalien von den Landständen abgefordert. Die Zahl dieser älteren Statthalterei-Acten soll circa 30 Fas- cikel betragen, vielfach Testamente, Stiftbriefe, aber auch interessante Stücke des 16. Jahrhunderts, wie z. B. Kloster- visitations - Acten umfassend. Hier war es, wo im Februar 1844 das älteste noch im Original vorhandene Document der Landesgeschichte Ober - Österreichs gefunden wurde, nämlich der Codex traditionum des Klosters Mondsee, seinem größten Theile nach aus dem 10. Jahrhundert, unschätzbar für Geschichte, Topographie und Landescultur Ober-Öster­reichs ö- Er bildet mit den Traditionscodices von Garsten und Reichersberg die ältesten unschätzbaren Originalquellen unserer Landesgeschicbte. So wie aber das Statthalterei - Archiv den berühmten Mondseer Codex, dann ein reichhaltiges Copialbuch mit Urkundenabschriften aus dem 13. bis inclusive 15. Jahr­hundert und alte Pantaiding - Büchel noch vor einer Reihe von Jahren besaß, so können auch die im Jahre 1783 neu l l) Er befindet sich gegenwärtig im k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien; eine diplomatisch genaue Abschrift ist im Museum zu Linz, eine zweite im Stifts-Archiv zu St. Florian. III. Die dem Staate unmittelbar angehörigen Archive.

Next

/
Thumbnails
Contents