K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 4. (Wien, Leipzig 1899)

Dr. phil. Wilhelm Schram: Das k. k. Statthalterei-Archiv in Brünn

74. Verzeichnis der hierländigen Hauchfangkehrer und Specificirung ihrer Emolumente. 1702. 77. Act, betreffend das Jus praesentandi bei dem Pfarrer - Bene­ficium zu Rothmühl. 1765. 78. Separirung der Rackwitzer Kirche von der Kostier Pfarrei. 1720—22. 86. Schriften, betreffend den zu besorgenden Verfall des Kloster­stiftes Raigern. 1768—70. 93. Das neue Recrutirungs - System und die desshalb veranlasste Conscribirung der Seelen, Häuser, Gründe und des Zugviehs. 1770-1783. 101. Schriften, betreffend die Republication der Robot-Generalien. 1770. 115. Schriften, betreffend den aus dem Arrest entwichenen Rákóczy. 1701. 116. Verfolgung des Joseph Rákóczy, des älteren Sohnes des Joseph Rákóczy. 1738. 117. Ansuchen der Stadt Römerstadt um Confirmirung ihrer Privi­legien. 1706—82. 121. Ansuchen des Klosterstiftes Raigern um Confirmirung seiner Privilegien. 1732—81. 136. Neue Einrichtung der Roboten in Mähren. 1713—1784. s. 3. Schriften, das hierländige Salzwesen betreffend. 1749—1783. 4. Schriften, betreffend die Verpflegung der hierländigen abge­dankten Soldaten. 1724—84. 5. Schriften, den hierlandes eingeführten Papier-, Karten- und Kalender-Stempel betreffend. 1675—1781. 9. Sperrordnung zu Brünn und Olmüz. 1735—87. 10. Schriften, die festgesetzte Stolataxe betreffend. 1748—84. 11. Schriften, verbotene Spiele betreffend. 1747—84. 12. Schriften, betreffend verschiedene vom Kaiser verliehene Stan­deserhebungen, Prädicate und Incolate. 1697—1785. 13. Anstellung eines Caplans auf der Festung Spielberg. 1749—50. 16. Schriften, betreffend die Ausrottung der Spatzen. 1749—82. 22. Die Gebahrung bei den Municipal- und unterthänigen Privat­Städten mit den Gemeinde - Einkünften und diesbezügliche Rechnungslegung. 1749—85. 25. Schriften, betreffend die Salniter - Sieder und den Verschleiß, wie die verbotene Ausfuhr des Pulvers. 1647—1741. 32. Ansuchen des Franz Schwägerle um Aufnahme seines Sohnes Franz Schwägerle als Goldschmiedmeister zu Olmüz. 1750. 38. Verwendung der eingegangenen und verwirkten „Septimae litium“ zur Bestreitung der durch die Halsgerichte erwachsenen Unkosten. 1749—83. Brünner Archiv. 45

Next

/
Thumbnails
Contents