K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
Schlanders. — Schnals. 65 1477 Apr. 28. Haas von Slandersperg beurkundet der Nachbarschaft Slanders die Rechte an Weide nnd Viehtränke zu Slandersperg, die sie unter seinem Vater Conrad und seinen Ahnen besass. Or. Perg. S. fehlt. 350 Ausserdem Kundschaften, Verträge über Marteller Holztrift und Wege, Weide etc. 18. Schnals. Pfarre zu Unser Lieben Frau; ursprünglich zu Tsohars gehörig, Kirche 1312 erwähnt, Priesterstiftung 1366, als „plebs“ 1407 erwähnt. Die Gemeinde umfasst das ganze Thal, früher unterstanden die der Karthause gehörigen Höfe der niedern Gerichtsbarkeit des Klostergerichtes, im übrigen die ganze Gemeinde dem Ger. Kastelbell. Kirchenarchiv. Wird im Pfarrthurm aufbewahrt. Urbare. Verzeichnis der Kirchenzinse mit interessantem Höfeverzeichnis aus dem 15. Jahrh. Canonische Bücher seit 1661. Weisthümer. Anlaytbrieff der Paurschafft von der Marchek uncz an den Coffel, und Anlaitbrieff der Paurschafft vor dem Schönpühel, beide vom Richter in Kastelbell Ulrich von Camp nach dem Zeugnis der einberufenen Gemeinde aufgenommen, der letztere datirt von 1438; 3 Bl. Perg., ziemlich gleichz. Abschrift, beide ungedruckt. Acten. Zu erwähnen: Contract um neue Thurmuhr mit Jacob Ultendorfer, Uhrmacher in Meran 1531. Verzeichnis der Höfe in Schnals Ger. Kastelbell aus dem 16. Jahrh. Urkunden. 1312 Juni 2, Fürstenburg. Rudolf von Montfort, Probst des Churer Capitels und Generalvicar, verleiht der zu weihenden Mariencapellc im Thal Snalles Ablass. Or. Perg. S. 351 1316 Nov. 21. Fr. B(erchtold) eps. Zymbon., Generalvicar der Churer Diöcese, verleiht auf Bitte des C. Grifin- staner und Anderer aus Snals der Marienkirche Ablass. Or. Perg. S. 352 5