K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
2 Bezirk Schlanders. 1454 Apr. 4, Innsbruck. Herzog Sigmund befiehlt dem biicolas Gotfrid, Probst zu Ewrs, die Supplik des Hans Ekger von Ewrs betreffs genannter auch von der dortigen Kirche beanspruchter Leute durch Urtheil zu erledigen. Insert im Urtheilspr. des Genannten vom 7. Mai 1454. Or. Perg. S. fehlt. 2 1457 Juli 19, Fürstenburg. Bischof Leonhard von Chur bestätigt den vor ihn gekommenen Leuten von Ewrs die Stiftung und Errichtung einer ewigen Messe und Caplanei, nachdem eine geweihte Kirche mit Friedhof in E. bereits vorhanden und der Besuch der Pfarre Tschengels oft unmöglich war. Or. Perg. S. fehlt. 3 1467 Oct. 10, Eiers. Fr. Johannes ord. s. Francisci, eps. Crisopolitanus, Yicar des B. Ortlieb von Chur, weiht zwei Altäre der Capelle zu Ewrs ein. Or. Perg. S. fehlt. 4 1493 Dec. 6. Fr. Balthasar, ord. praed., eps. Troianus, Vicar des B. Heinrich von Chur, weiht die Capelle und einen Theil des Friedhofs von E. neu ein, reconciliirt den andern Theil und zwei Altäre. Or. Perg. S. 5 1502 Juli 20. Fr. Stephanus ord. praed., eps. Bellinensis, Vicar des B. Heinrich von Chur, reconciliirt Kirche und Friedhof von Eiers, Pfarre Tschengels. Or. Perg. S. 0 Gemeindearchiv. In der Sacristei gemeinsam mit dem Kirchenarchiv auf bewahrt. Urbar und Rendt derer von Lichtenstein auf Karneid in Tschengels von 1547. Gemeindeprotokolle von 1727—1764. Rechnungen. Dorfmairsrechnungen seit 1640, Steuerquittungsbuch seit 1589, Verzeichnis der eisernen Kühe von E. aus Ende des 15. Jahrh. Weisthümer. Dorfordnung von 1615, 4 Bl. Pap.*) Acten. Zu erwähnen: Verträge und Processe mit Tschengels und Tannas um Wasser, Weide und Wald seit i) Vielfach abweichend von der Weisthiimer 3, 182 gedruckten. Ein „Dorfbuch- befindet sich im Gemeindetrühele zur Zeit nicht.