K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

Eiers. — Galsaun. 3 dem 16. Jahrh., Steuralia, Militärkosten seit 1703, und Marschconcurrenzacten, Messnerordnung in Abschr. des 18. Jahrh. mit Berufung auf ältere von 1458. Urkunden. 1396 Sept. 18, Schluderns. Vogt Ulrich von Matsch, Graf von Kirchberg tragt Streit zwischen den Gemeinden Ewrs und Thonas wegen des Wassers vom Thonaserberg, wo die S. Peters-Capelle steht, und Weide aus. Cop. Perg. von 1447. 7 1397 Juni 4, Meran. Adelheid Steinerin von Algund verleiht dem Hans von Ewrs das Gassgut daselbst in Erb­rechtsweise. Cop. Pap. s. 16. 8 1429 Apr. 6. Genannte Spruchrichter tragen Streit der Gemeinden Ewrs und Las über Wegeinhaltung gütlich aus. Cop. Pap. s. 15. 9 1446 März 27. Vogt Ulrich von Matsch und der Rath von Meran als oberste Verweser des Landes für H. Sigmund entbieten Balthasar Schek von Colran, Richter zu Grätsch, und andere Sprecher als Tädiger im Streit zwischen Heinrich von Lichtenstein und den Gemeinden Tschengels und Ewrs. Or. Pap. S. fehlt. 10 1449 Aug. 31. Die Vertreter der Gemeinde ernennen Niclas Gotfrid, Richter von Schlanders, früher Probst von Ewrs, zu ihrem Generalprocurator in allen Streitigkeiten, besonders jenen mit Konr. Tuss von Glurns. Or. Perg. S. N. Gotfrid. 11 3. Galsann. Bildete seit jeher eine selbständige Gemeinde; kirchlich zur Pfarre Tschars gehörig. Genieindearchiv. Beim Mair von Galsaun aufbewahrt. Repertorium: Verzeichnis der Gemeindeschriften aus Anfang dieses Jahrhunderts. Gemeindeprotokolle: Kassuntag- und Mit­fastenschlüsse seit 1703. Rechnungen der Urbanibruderschaft zu Galsaun seit 1616. 1*

Next

/
Thumbnails
Contents