K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

Kortsch. — Laas. 45 rungen der Coherenzen angelegt. Perg. Grossfolio, b) Urbar der Frühmesse von 1496 Pap. Quart, c) Urbar der S. Martins­kirche aus dem 16. Jahrh. Canonische Bücher seit 1686. Geschichtliche Handschriften. Beschreibung der Paramente (der Pfarrkirche) 1782. Urkunden. 1323 Jan. 27, Meran. König Heinrich von Böhmen-Polen, Graf von Tirol, entscheidet als gütiger Richter im Streit des Dietrich von Trier, Comthur des Deutschen Ordens im Ge­birge mit der Gemeinde Laz wegen der Capellen S. Johann, S. Marcus, S. Martin, S. Sisinnius in Laz und deren Güter, dass die Gemeinde vier Jahresnutzungen und die bezüg­lichen Briefe zurückzustellen, der Comthur auf eigene Kosten Bannlösung der Laaser durch die Bischöfe von Trient und Chur, sowie auch seitens des Papstes für die wegen An­griffes auf die Schlanderser Commende Excommunicirten zu veranlassen habe. Or. Perg. Not. Instr. 267 1390 Apr. 30, Laas. Benedictus, Subdelegat des päpstl. Commissars, Johannes in Purgo verleiht der S. Nicolaus­capelle in Laz, welcher die Mittel zum Weiterhau fehlen, Ablass. Or. Perg. S. 268 1397 Mai 27, Laas. Beta Nagelin vermacht testamen­tarisch der Kirche zu Laz Almosenstiftung aus dem Salin- acker und aus andern Grundstücken und dem Pfarrer in Laz einen Becher (scaphum). Or. Perg. Not. Instr. 269 1412 April 10, Klosterneuburg. Michael de Lawsse, Canonicus und Custos des Klosters Neuburg, authenticirt auf Bitten des Klosterdieners Blasius genannte mit Zustim­mung des Probstes Albert dem Heilthum schätz des Klosters entnommene Reliquien. Or. Perg. S. 270 1416 Dec. 6. Chunrad de Augusta ord. praed. eps. Auriensis und Generalvicar des B. Georg von Trient recon- ciliirt die Johanneskirche zu Las, eine Tochterkirche jener von Slanders, weiht den Hochaltar neuerdings, sowie zwei neu errichtete Altäre ein. Or. Perg. S. 271

Next

/
Thumbnails
Contents