K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

44 Bezirk Schlanders. Laas, Allitz, Göflan, Schlanders und Kl. Mariaberg seit dein IG. Jahrh.; 1583 Supplik der Gemeinde an Landeshaupt- mannschaft wegen der durch die Kalenderreform in Un­ordnung gerathenen Bewässerungsordnung; Marschconcur- renzacten seit 1797. Urkunden. 1321 Mai 6, Bozen. Späte Copie des Priv. K. Heinrichs für Gciflan Nr. 247. 1461 Juli 28. Vertrag zwischen den Gemeinden Kortsch und Schlanders wegen der Schlandraunalpe. Cop. Pap. 262 1479 Nov. 27, Schlanders. Ulrich Vernali Anwalt des Gerichtes Slanders vernimmt Zeugen über die Benutzung des Allitzbaches durch die Gem. Laas. Or. Pap. S. 263 1485 Aug. 5. Peter Ennser-Mawr, Richter zu Schlan­ders, vernimmt Zeugen über Bruch des Etschwales. Or. Pap. S. 264 1486 Nov. 27. Christof Stadler, Gerichtsanwalt von Slanders, beurkundet den Spruch über den Schaden, welchen Kortsch durch den aus Schuld von zwei Laasern erfolgten Bruch des Etschwales erlitt. Or. Perg. S. 265 1489 Aug. 19. Christof Stadler, Gerichtsanwalt zu Slanders, beurkundet den Vertrag der Kortscher, Schlan- derser und Göflaner mit dem Wegmacher Hans von Ire von Muntafun und dessen Vetter Merklin Werndl, welche gedingt werden für 400 fl. den gebrochenen Etschwal wieder herzustellen. Or. Pap. S. 266 10. Laas. Tochterkirehe (1er Deutsch-Ordenspfarre Schlanders; bereits 1397 ist von einem Pfarrer von Laas die Rede. Laas bildete bis zu diesem Jahrh. eine eigene Dingstätte des Gerichtes Schlanders, in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. auch den Sitz des Gerichtes. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt. Urbare, a) Urbar der Pfarre 1496 von Heinr. Hering aus dem alten Kirchenbuche ausgezogen, Perg. Kleinfolio; Urbar 1586 wegen Absterbens vieler Zinsleute und Ande-

Next

/
Thumbnails
Contents