K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

42 Bezirk Schlanders. Urkunden. Privileg Karl V. wegen auf der Etsch rinnenden Holzes 1521; bezüglicher Spruchbrief gegen Prätensionen des Wolfg. v. Schlandersberg 1523; Urkunden über die Pennauder Alpe seit 1539. Sammlung des H. Pohl. Der Besitzer des Köfelgutes, Herr Pohl, besitzt eine Sammlung von Urkunden und Acten über Rechtsverhältnisse des alten Gerichtes; namentlich über Fischerei, wegen deren Ausübung die Gemeinde mit den H. v. Schlandersberg in langem Streit lag (Kundschaften seit 1510, Fischereiordnung des Erzh. Ferdinand von 1575 etc.), sowie ältere Verleih­briefe und andere Urkunden, darunter: 1400 Febr. 24, Innsbruck. Die Herzoge Leopold und Friedrich für sich und ihre Vettern bestätigen den Ständen die Landesfreiheiten. Vgl. Lichnowsky Gesch. des Hauses Habsburg 5, Nr. 753. 259 1415 Juli 10, Innsbruck. H. Ernst bestätigt dieses Privileg. Lichnowsky ebenda Nr. 1572, beide in Vidimus des Vogtes Wilh. v. Metsch von 1428. Or. Perg. S. 260 8. S. Katharina in Schnals. Von dem Karthäuserkloster aus 1735 gegründete Curatie, Kirche 1502 eingeweiht; politisch Theil der Thalgemeinde Schnals. Das Kirchenarchiv wird im Widum aufbewahrt. Urbar der Kirche 1735 bei der Curatiestiftung errichtet. Canonische Bücher. Taufbuch seit 1724, Trau- und Todtenbuch seit 1735. Kirchpr obstrechnung en seit 1701. Geschichtliche Handschriften. Im Scapulir- bruderschaftsbuch des vorigen Jahrhunderts hat der Par- tschinser Frühmesser Jos. Ladurner circa 1820 die Geschichte der jetzigen Kirche eingetragen. Pergamenturkunden fehlen; Copie der Curatie­stiftung von 1735.

Next

/
Thumbnails
Contents