K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
Göflan. — Goldrain. 89 1509 Aug. 5, Innsbruck. K. Max wiederholt die Verleihung des Tafraczwaldes an die Gemeinde Göflan. Or, Perg. S. fehlt. 258 Ausserdem spätere lf. Verleihungen dieses Waldes bis K. Josef II. 5. Goldrain. Colrun, wie der ursprüngliche Name lautet, und Tiss bilden kirchlich eine angeblich 1501, richtiger wohl erst 1792 errichtete Expositur der Pfarre Latsch; politisch bilden beide Fractionen zusammen eine Gemeinde wie schon seit alters. Kirchenarchiv. Nach der ebenso trockenen als kategorischen Versicherung des damaligen (1889) Herrn Expositus besitzt das Kirchenarchiv kein älteres Document als den Stiftbrief der Expositur von 1792 (die Archivalien der Kirche Tiss sind im Gemeindearchiv). Gemeindearchiv. Im Schulhaus aufbewahrt, darunter auch die Archivalien der dem Gemeindepatronat unterstehenden Kirche in Tiss bestehend in: U r b a r e n: von 1439 Pap. Quart, später fortgesetzt; Urbar aus Anfang des 17. Jahrh. Kirchpr obstrechnungen von Tiss seit 1591; Stift- und Kaufbriefe sowie Lehensreverse seit 1486. Gemeinderechnungen seit 1641, Steuerquittungs- buch von 1594—1631, Steuerrechnung von 1662. Gemeindebücher s. auch Weisthum ; Protokolle von 1805 an. Weisthum. Dorf- und Paurschaftspuech der Gemeinden Goldrain, Schanzen, Tyss und Morter von 1583. 11 Bl. Perg. Fol., (ohne urkundl. Schlussformeln) gedr. Weisthümer 3, 209, gleichzeitige Papierabschr., schliessend: bescheben Schanzen 31. Mai 1583, und Abschr. von 1793. Acten: viele currenten Acten und Mandate seit dem 17. Jahrh., Militaria seit 1703, Verpflichtungen des Pfarrers