K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

Göflaii. 37 1502 Juli 10. Fr. Stephanus ord. praed. eps. Bellinensis, Generalvicar des B. Heinrich von Chur, weiht die Capelle S. Walburg in Geflan und Friedhof ein. Or. Perg. S. 246 Gemeindearchiv. In der Sacristei aufbewahrt, Verzeichnis des früheren Expositus Jos. Pignater. Gemeindebücher. Dorf buch von 1647. Rechnungen. Dorfmairsrechnungen seit 1684, Steuer­register seit 1651, Rechnung über Processkosten im Weide­streit mit Nördersberg von circa 1538. Weisthum. Waldbüchlein: von den Gern. Göflan, Kortsch, Schlanders aufgerichtete Waldordnung, Copie des 17. Jahrh. s. Kortsch. Ungedruckt. Geschichtliche Handschriften. Beschreibung aller Lehensgüter, Renten etc. in Göflan und deren Leistungen 1560, Pap. Fol.; Zusammenschreibung der wichtigsten Be­gebenheiten in den Jahren 1798—1811. Acten. Zu erwähnen: über den Thafrazwald seit 1529, über Steuersachen seit 1629; Kundschaften über Weide in Gampp seit dem 16. Jahrh., über Streit um Wunn, Weide, Wasser und Wald seit derselben Zeit. Urkunden. 1321 Mai 6, Bozen. König Heinrich von Böhmen-Polen, Graf von Tirol, bestätigt den Leuten von Geflan, nachdem sie vor ihm und seinen Räthen den bezüglichen Beweis erbracht, den Teufraczwald, jedoch unbeschadet des an Choncz Payr verliehenen Rechtes für sein Haus in Slanders daraus Holz zu schlagen. Perg. Cop. des 15. Jahrh. und Vidimus der Stadt Meran von 1586. 247 1325 Sept. 26, Göflan. Otlin von Vezzan verkauft der Miniga Pfebinn Getreidegilte aus Acker zu Geflan. Or. Perg. Not. Instr. 248 1326 Febr. 24, Göflan. Ulrich Pfab, dessen Frau und Tochter schliessen gegenseitigen Beerbungs- und Leibrenten­vertrag. Or. Perg. Not. Instr. 249

Next

/
Thumbnails
Contents