K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Mieders
286 Rezirk Mieders. von Veis. Vidimus des Propstes Johann von Klosterneuburg von 1574. 1380 1432 Oct. 28. Michael Smidt aus dem Mültal ab dem Ellenbogen verkauft an Hans von Gasteig ab der Hocbstrass Schmiede, Hammerschlag, Schleifhaus und zwei Kohlengruben. Or. Perg. S. Gabriel Pamkircher zu Innsbruck. 1381 1447 Oct. 15. Victor Trautson auf Matrei verkauft 4 Pfund Berner Zins aus einem Gut zu Apfrauns unter Terzens an die Peterskirche daselbst. Or. Perg. S. fehlt. 1382 1482 Mai 7. Schiedspruch des Blasius Saurwein Verweser des Landgerichts Sonnenburg im Streite zwischen St. Peterskirche und Kloster Wüten einer- und Hans am Platz andrerseits wegen Weisat. Or. Perg. S. 1383 Kaufbriefe von 1498 (Thoman Sautner in Navis, Petzler- hof daselbst), 1501, 1502, 1507 (Jörg Eisenreich Propst auf St. Petersberg - Madron Decan zu St. Peter in München, Jörg Putschmann zu Patsch) und einige weitere aus dem 16. und 17. Jahrh. Vergleiche und Vereinbarungen wegen der fünf Wochenmessen in St. Peter 1506. Reverse, Schuldbriefe des 16. und 17. Jahrh. Neuere Stiftbriefe. 2. Mieders. Die Kirche, sicher zuerst 1364 erwähnt, wurde von der Pfarre Telfes aus versehen, bis 1718 ein Beneficium, 1767 eine Curatie errichtet wurde; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. Canonische Bücher beginnen mit 1768. Acten. Ueber das Schneidersche Beneficium 1718 und die Curatiestiftung 1747—1767. — Wallfahrt in Waldrast 18. und 19. Jahrhundert. — Bericht des Richters Brixner (1766—1796) von Stubai über übermässige, nächtliche Andachten und die seelsorglichen Verhältnisse in Stubai. Urkunden. 1364 Nov. 25. Hans von Feilenberg schenkt an die Kirche in Mieders eine Gülte aus einem Gut zu Mühlbach.