K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
24 Bezirk Sehlanders. der Toll bis zur Spondiniger Brücke, Holzschlagsrecht in Wäldern von Latsch und Tarsch, Höfe zu Galsaun, Ulten, Stilfes, Prad, Lichtenberg und das Haus Garguz. Or. Perg. S. 140 1411 Apr. 4. Kaspar und dessen Bruder Oswald von Slandersperg sind übereingekommen, dass letzterer zum König von Cypern ziehen und demselben fünf Jahre dienen solle, sie beurkunden die betreffende Hinausbezahlung Oswalds, die Erbfolge bei einem Todfalle während dieser Zeit und mit Rücksicht auf Beider Schwester Barbara und auf Kaspars verstorbne Frau Clara. Or. Perg. S. beide, Sweikart von Sl., Chonrad von Randegg, Markward von Lichtenegg, das Burkarts von Mansberg fehlt. 141 1411 Mai 5. Kaspar von Slandersperg für sich, Br. Heinrich und Oswalt und Vetter Sigmund, und Sweigker v. Sl. für sich und Vetter Wolfart verleihen Jekel dem Niedermair zu Fönten Wiese im Tarserfeld zu Lehen. Or. Perg. 2 S. fehlen; wiederh. 1414. 142 1411 Mai 17. Kaspar von Slandersperg beurkundet die friedliche Austragung seines Streites mit Heinrich von Sackch, der durch Ablassen des Sackchbrunnens seine Fischweide zerstört hatte. Or. Perg. S. fehlt. 148 1411 Juli 19. Heinricze Sohn des Stadtschreibers zu Vorchheim hatte den ihm von Ritter Kaspar von Slandersperg übertragenen Verkauf von 98 Fass Salz vernachlässigt; deshalb vom Ritter gefangen gesetzt verspricht er nun mit Unterstellung seines Lebens Urfehde. Or. Perg. S. selbst und Jörg Schek von Lautsch. 144 1412 März 24. Ludwig Sparrenberger trägt mit 12 Spruchmännern, darunter Oswald von Wolkenstein, die von Hans Mülner von Tablat und Peter Huber von Gulsaun vor Peter von Spauer Hauptmann an der Etsch gegen Kaspar von Slandersperg als Pfandherrn von Kastelbel erhobene Klage aus. Die beiden Kläger waren vom Ritter wegen eines angeblichen Fundes von 600 Ducaten gefangen, gefoltert und auch nach gerichtlichem Freispruch gezwungen worden das heisse Eisen zu tragen und wurden ihrer Habe