K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Innsbruck
282 Bezirk Innsbruck. Urbar von 1564 (mit einem Bruchstück einer liturgischen Handschrift des 13. Jahrhunderts als Umschlag). Kirchenrechnungen von 1725 an. Canonische Bücher beginnen mit 1786. Urkunden. 1380 März 12. Peter der Lazarie zu Vels stiftet an die St. Blasien- und Jobstkirche eine Gülte von 18 Zwanzigern Meraner Münze aus seiner Mühle und dem Stampf zu Vels. Or. Perg. S. 1867 1400 Apr. 27, Bozen. Herzog Leopold IV. befiehlt Hans dem Trautson mit allem Eifer einen Ausgleich zwischen dem Kloster Wüten und denen vonVöls wegen streitiger Weide zu betreiben. Inserirt in der folgenden Urkunde. 1368 1400 Sept. 9. Abt und Convent von Wilten vergleichen sich mit Völs wegen streitiger Weide. Or. Perg. fünf Siegel. 1369 1423 Mai 2. Dorothea Welsbergerin schenkt mit Willen ihrer Kinder Peter und Anna der Blasien- und Joskirche zu „Fels“ Gülten aus einer Hofstatt in Pürgitz. Or. Perg. S. Peter der Mörl und Caspar von Fels Landrichter zu Fels. 137« 1445 Jan. 20. Johannes Kirclimair zu St. Jobs und Blasien in Vels verkauft an Peter den Gesler (?) zu Unter- perves eine Mühle zuVöls. Or. Perg. S. Caspar zu Völs. 1371 1494 März 2, Wilten. Abt Jacob und der Convent von Wilten beurkunden und genehmigen auf Bitte der Leute von Völs die Stiftung einer regelmässigen Sonntagsmesse. Or. Perg. S. Abt und Convent. 1372 Kaufbriefe von 1466 (Wolfgang Pantsch, Michelfeld), 1481, 1485, 1486, 1489. Kauf- und Lehenbriefe des 16., Stift-, Schuldbriefe, Reverse des 17. und 18. Jahrhunderts. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. Urbar. Zehentanlage von 1658. Acten. Quittungen des 18. und 19. Jahrhunderts. — Neuere Acten.