K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Innsbruck
Pradl. — Selrain. — St. Sigmund. 279 Verkaufsbriefe von 1483 (Gülten aus der Au bei Ranggen), 1500 und 1503 (Hof in der Au bei Oberperfes, Tausch zwischen der Kirche in Pfaffenhofen und der Capelle St. Quirin und Veit). Schuldbriefe, Reverse, Stiftbriefe des 17. und 18. Jahrhunderts. Errichtungsurkunde des Bene- ficiums 1696 und der Frühmesse 1734. Praesentations- urkunde K. Leopolds I. von 1697. Gemeindearchiv. In eigenem Gewölbe eines Hauses. Rechnung der Gemeinde von 1624, vereinzelt. Weisthum. Eine alte Dorföffnung soll vor c. 15 Jahren noch vorhanden gewesen, dann verloren gegangen sein. Acten. Schriften betreffend die Alpe Seiges 1637 ff. Streitsachen mit Axams. — Quittungen, Befehle des Richters von Axams aus dem 17. und 18. Jahrh. Urkunden. Kaufbrief von 1547 (darin der gemaine spilthenen zu Selrain erwähnt). Vergleich wegen Benützung der Mühle in Elmau 1579. Vergleichsurkunden zwischen Selrain und Oberperfes wegen des Schleterweges usw. 1656, zwischen Selrain und den Besitzern der Alpe Seiges 1642. Grundverleihungen an die Sölleute in Selrain 1706 und an die Gemeinde 1779. Verträge über das Messner- und Schulhaus im 18. Jahrhundert. 17. St. Sigmund. Die Kirche soll von Herzog Sigmund erbaut worden sein, die Seelsorge wurde später von Selrain, dann von Gries aus versehen, selbständige Seelsorge erst seit 1344; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. Canonische Bücher beginnen mit 1844. Geschichtliche Handschriften. Chronik der Gemeinde und Kirche zu St. Sigmund im Thale Seilrain. Nach den Urkunden und Schriften des Stifts-Archivs (Wilten)