K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Innsbruck
278 Bezirk Innsbruck. neuntägige Andacht im J. 1802 und Acten über die Erlangung zweier Ablässe in Rom. — Acten über den Thurmbau 1820—1824. — Erwerbung des Friedhofes 1836. Urkunden. Stiftbriefe von 1682 an, Schuldbriefe von 1684 an. 16. Selrain. Früher kirchlich unmittelbar unter Axams, seit 1695 Curatbeneficium für das ganze Thal, seit 1786 selbständig für das äussere Selrain; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. Urbare. Urbar der St. Quirincapelle 1530 angelegt. Perg., Quart. Urbar von 1581 und mehrere des 17. und 18. Jahrhunderts. Rechnungen. Rechnungen von St. Quirin von 1567 bis 1672 in einem Band. — Rechnungen der Kirche in Selrain von 1698, 1739, 1757. — Rechnungen über Kirchenglocken von 1696 ff. — Rechnungen der Frühmessstiftung. Canonische Bücher beginnen mit 1735. Geschichtliche Handschriften. Jahrtagsverzeichnis der St. Annakirche und Bruderschaftsbuch aus dem 18. Jahrh. — Inventar der Quirinscapelle und der St. Annakirche von 1666. — Catalogus der Frühmesser im 18. und 19. Jahrhundert. Acten. Frühmess- und Coop eratursachen des 18. Jahrh. — St. Anna-Bruderschaftssachen von 1712 ff. Urkunden. 1420 Jan. 21. Seybold aus der Scheyb verkauft der Quirinskirche in Selrain ein Sechstel aus dem nidern Chnipos in Selrain. Or. Perg. S. Gabriel Pamkircher, Richter zu Axams. 1362 1481 Dec. 8. Bischof Georg von Brixen genehmigt den Vergleich zwischen dem Vicar Sigmund Samer von Augsburg und den Leuten zu St. Quirin in Sälrain betreffs des Gottesdienstes. Or. Perg. S. Bischof und Capitel von Brixen. 1363