K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Innsbruck
Patsch. — Pradl. 277 Acten. Einzelne des 17.und 18. Jahrh. betreffs Streitigkeiten mit Nachbargemeinden und Steuern. Neuere Acten. Urkunden. 1458 Oct. 16. Vergleich zwischen denen von Patsch und Terzens wiegen des Wassers, so von Rugkschrein herab nach Patsch in die Mühlen geht, vermittelt durch Hans Yphofer Propst zu Amras. Or. Perg. S. Ernst Rietenburger, fehlt. 1361 Kundschaften über den Holzweg aus Garion 1532. Vergleich zwischen der Gemeinde Patsch und dem Wirt in Grünwald wegen Holzschlag im Bannwald 1558. Vergleiche zwischen Patsch und Vili 1537, Patsch und Igels 1555, Patsch und Tarzens 1559 und weitere aus dem 17. und 18. Jahrh. Verleihung eines Angers an die Gemeinde, um einen eigenen „Vorsinger“ zu halten 1696, und von Grundstücken zum Ersatz der 1703 erlittenen Schäden 1704. 15. Pradl. Die Kirche wurde 1678 eingeweiht, 1703 eine eigene, vom Stift Wilten versehene Seelsorge errichtet. Kirchenarchir. . Im Widum. — Designation der Pradlischen Kirehen- schriften von 1746. Kirchenrechnungen des 19. Jahrhunderts. Canonische Bücher beginnen mit 1702. Geschichtliche Handschriften. Beschreibung des Ursprungs und Aufnams des Marianischen Gotteshaus zu Bradl, ursprünglich von Katharina Eppensteinerin geb. Pizanin verfasst, in Ordnung gebracht von Joh. B. Aigentier Curat in Pradl. Abschrift, das Or. im Besitz eines Bauern in Pradl, herausgeg. von G. J(ehly), Die Erbauung der Mutter - Gotteskirche und die Gründung der Seelsorge in Pradl. Innsbruck 1879, Fel. Rauch. Acten. Accord zwischen Gallus Appeller kais. Werkmeister und den Vorstehern der Maria-Hilf-Kapelle in Pradl wegen Bau der neuen Kirche 1677. — Bericht über die