K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Innsbruck
276 Bezirk Innsbruck. 1422 März 21. Peter, Hans und Heinz von Chere verkaufen an die Donatuskirehe Güter in Patsch. Or. Perg. S. Ulrich der Cholb zu Innsbruck. 1355 1459 Juni 15, Rom. Cardinal Nicolaus von Cusa, Bischof von Brixen, verleiht für die Kirche in Patsch Ablass. Or. Perg. S. 1356 1467 Mai 17, Hall im Innthal. Vincenzius Culm ensis episcopus et administrator Pomezanensis, orator des Königs von Polen verleiht für die Kirche von Patsch und ihre Filialen Ablass. Or. Perg. S. 1357 1472 Juni 3. Peter Tachser zu Patsch als Kirchpropst verkauft an die Gemeinde Patsch eine Gülte aus dem Reisachgut daselbst. Unter den Zeugen: Georg Reichartinger Schulmeister zu Wilten. Or. Perg. S. Abt und Convent von Wilten fehlen. 1358 1473 Febr. 14. Stefan Harder, herzogl. Forstmeister, verleiht auf Bitten der Gemeinde Patsch dem jeweiligen Messner zu besserer Begehung des sonntäglichen „Umgangs“ einen Grund unter Tarzens an der Landstrasse. Or. Perg. S. 1359 1479 Nov. 11, Patsch. Johannes episcopus Bellinensis bekundet die Weihe der Kirche und dreier Altäre in Patsch und verleiht Ablass. Or. Perg. S. 1360 Verkauf- und Schuldbriefe um die Reisspeunt 1472. Vergleich zwischen Pfarrer Simon Phuner von Patsch mit der Gemeinde wegen der Messen 1518. Einige Stift- und Kaufbriefe des 16. und 17. Jahrh. Indulgenz von Papst Urban VIII. Neuere Weihebriefe und Authentiken. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. — Inventari der Nachperschaft zu Patsch briefliche Gerechtigkeiten antreffend von 1615. Neueres Verzeichnis der Archivalien von c. Mitte des 19. Jahrh. Weist hum. Patscher Dorföffnung von 1615, gedruckt Tirol. Weisthümer 1, 248.