K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Innsbruck

272 Bezirk Innsbruck. Christan Nock herzogl. Zehrgadner angesprochen worden waren. Or. Perg. S. 1334 1482 Juni 26, Innsbruck. Conradus episcopus Belli- nensis verleiht Ablass für die capella in Mutters. Or. Perg. S. — Ebenso 1486 Sept. 25, Innsbruck, Bischof Georg von Brixen. Or. Perg. S. 1335 1501 Mai 3. Abt Lienhard und der Convent von Wüten bekunden die Jahrtagsstiftung Silvesters, früheren Pfarrers in Schenna für die Kirche in Mutters (vom 2. Mai 1501, Or. Perg.), wofür der Convent drei Pazeiden Wein erhält. Or. Perg. S. Abt und Convent. 1336 1510 Sept. 5, Mutters. Conradus episcopus Bellinensis bekundet die Weihe der inferior pars de novo funditus predicte ecclesie (in Mutters) coniuncta und des Friedhofs und verleiht Ablass. Or. Perg. S. 1337 Ausserdem noch eine Reihe von Kaufbriefen des 15. Jahrhunderts (1451 und 1460 Christof Sigwein und Hans Kripp; Gülten zu Rateys 1471; Caspar ab der Wiesen im Gereut 1486). Kauf-, Stift- und Schuldbriefe des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, Reverse des 17. und 18. Jahrhunderts, Authentiken von Reliquien aus dem 18. Jahrhundert. Gemeindearchiv. In der Sacristei der Kirche. — Inventari der Nachper­schaft und Oblay Muters brieflichen Gerechtigkeiten 1610. Verzeichnis der Urkunden und Schriften, welche im Gemeinde­archiv i. J. 1835 vorfindig waren. W eisthümer. Mutterer Dorf - Oeffnung aus dem 16. Jahrh., Perg., gedruckt Tirol. Weisthümer 1, 251. — Vergleich zwischen Mutters und Natters wegen Holz und Weide 1434 Mai 19. Or. Perg. S. Ulrich Saurwein Land­richter zu Sonnenburg, gedr. Tirol. Weisthümer 1, 252. — Ordnung wegen der Lufen und Braitwiesen von 1769, un­gedruckt. Acten. Steueranlage für Mutters von 1535. — Ver­zeichnis des Steuerkorns aus dem 16. Jahrh.

Next

/
Thumbnails
Contents