K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Reutte
194 Bezirk Reutte. 10. Forchach. Seit 1635 eine Capelle, an der seit 1715 ein eigener Caplan, dann Expositus wirkt; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchir. Im Widum. Canonische Bücher werden nicht geführt. Geschichtliche Handschriften. Kirchenbuch, angelegt 1635 zur Pestzeit als die Capelle erbaut wurde, enthält geschichtliche Notizen, Nachrichten über Stiftungen und bemerkenswerte Ereignisse, fortgeführt bis 1864. Acten nur neuere. Urkunden. Stiftungsrevers von 1716; neuere. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. Rechnungen. Gemeinderechnungen von 1734 an, durch das 18. Jahrh. — „Heiligen (Kirchen) - Raitungen“ des 18. Jahrh. W ei sth ümer. Panwald- und Ordnungsbrief von 1610, Orig. Perg. — Gemeindeordnung wegen Einkaufgeld von 1722, Orig. Perg. Beide ungedruckt. Acten. Capellenstiftung betr. von 1713 an. — Güterbeschreibung und Steuerbereitung von 1749. — Steuersachen des 18. Jahrh. und von 1800. Steuerbereitung von 1803. Urkunden. Verleihung eines Bannwaldes für Breit- forchach 1540. Kaufbriefe und Vergleiche des 16. und 17. Jahrh. Vergleich zwischen Forchach und Stanzach wegen Heubezug 1698. 11. Grän. Seit 1784 Expositur, die 1794 förmlich bestätigt ward; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchir. Im Widum. Canonische Bücher beginnen mit 1794. Acten nur neuere seit der Zeit der Stiftung.