K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Reutte
Forchach. — Grän. — Häselgehr. 195 Urkunden. Authentiken für Reliquien von 1702, 1750; neuere Urkunden. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. W eisthümer. Satz- und Ordnungsbrief der Gemeinde Gren von 1590 Juni 11., Abschrift des 19. Jahrh. — New gemachte Ordnung der Gemaindt in Gren, eine Abänderung der alten Ordnung von 1590 in einigen Punkten, von 1672 Mai 21. Beide ungedruckt. Acten. Die Alpe Gessenwang betreffende Acten von 1686 und aus dem 18. Jahrh. — Neuere Acten. Urkunden. 1459 Apr. 27, Innsbruck. Herzog Sigmund befiehlt dem Peter Milnauer in der Petnau Richter zu Hertenberg den Streit zwischen der Stadt Füssen und denen von Haldensee, „Grüen“ und der ganzen Gemeinde zu Tannheim wegen der Gessenwanger Alpe zu schlichten. Inserirt in der folgenden Urkunde. 1016 1459 Mai 30. Peter Milnauer vermittelt den Vergleich zwischen Füssen und Tannheim. Copie von 1669. 1017 Copie eines Declarationsurtheiles K. Karls V. von 1520 Dec. 1 und eines Vergleichs zwischen Füssen und Tannheim von 1521. Vergleich zwischen Haldensee und „Green“ wegen Weiden von 1602. Verleihbriefe, Reverse, Quittungen des 17. und 18. Jahrh. 12. Häselgehr. Seit 1721 eine Caplanei, die 1786 zur Localcaplanei und dann zur Curatie erhoben wurde; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. Kirchenrechnungen von 1702, dann seit 1809. Canonische Bücher beginnen mit 1817. Geschichtliche Handschriften. Topographie der Localie Häselgehr vom Caplan Josef Maldoner 1836. — 13*