K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Nauders

176 Bezirk Nauders. Urkunden. 1401 Dec. 6, Nauders. Erzbischof Friedrich von Köln, Reichserzkanzler durch Italien und päpstlicher Legat, ver­leiht auf Bitte des Pfarrers Erasmus von Tzempekch der Pfarre Nauders und den zugehörigen Capellen Ablass. Or. Perg. S. fehlt. 989 1485 Mai 22 (Plingstfeiertage), Nauders. Paule Conradin von Porta zu Nauders schenkt das von ihm zu Nauders erbaute Haus zu einem Spital für arme Leute, gibt dazu Hof und genannte Grundstücke und die mit frommer Hilfe erbaute Barbaracapelle, will auf Lebenszeit selbst Spital­meister sein, dann bleibt das Amt dem jeweilig ältesten der Familie, und gibt Satzungen für das Spital. Cop. Pap. s. 17. 990 1561 Oct. 2. Die Gemeinde Nauders beurkundet die Ablösung des bisher an den Widum bezahlten Feldzehents durch ein Getreidefixum. Or. Perg. S. fehlt. 991 1658 Juli 2. Bischof Johannes von Chur weiht die Mariencapelle zu Nauders ein. Or. Perg. S. 992 1662 Aug. 5. Bischof Udalrich von Chur weiht die Spitalscapelle von Nauders ein. Or. Perg. S. 993 Im Frühmesswidum sind aufbewahrt: Urbare des 1545 gestifteten Beneficiums von 1613, 1733; Stiftslibell von 1719; geschichtliche Aufzeichnungen: über die Lawinen von 1609 und 1817; Geschichte von Nauders, verfasst von Martin Wolf, Expositus zu Spiss (1822—1840). Gemeindearchir. Zum Theil in der obern Sacristei der Pfarrkirche, zum Theil beim Vorsteher aufbewahrt; modernes Reper­torium. Beim Brande 1880 soll ein Theil des Archives verbrannt sein. Rechnungen des Dorfmeisters seit 1630, des Ge­richtes seit 1701; der Pfarrkirchpröbste seit 1588; Soldaten­rechnungen von 1604, 1658. Weis thü mer. S. Valentins auf der Haid Brief von 1509. Or. Perg. S. = Weisthümer 2, 351; Dorfordnung

Next

/
Thumbnails
Contents