K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Nauders
Graun. 171 1488 Oct. 22. Fr. Johannes ord. min. eps. Tripolitanus, Generalvicar des Bischofs Ortlieb von Chur weiht die Pfarr kirche von Graun ein, Weihefest bleibt am Sonntag nach Bartlmä. Or. Perg. S. 976 1502 Aug. 8. Fr. Stephanus ord. praed. eps. Bellinensis, Generalvicar des Bischofs Heinrich von Chur, reconciliirt Pfarre und Friedhof zu Graun. Or. Perg. S. fehlt. 977 1521 Mai 12. Derselbe als Generalvicar des Bischofs Paul von Chur weiht die S. Annencapelle zu Graun ein, Weihefest am ersten Sonntag nach Christi Himmelfahrt. Or. Perg. S. 978 1586 Aug. 16. Bischof Paul von Chur ernennt an Stelle des per desertionem et privationem entfernten David Eschtermaier den Paul Piscator zum Pfarrer von Graun. Or. Perg. S. fehlt. 979 1581 Dec. 6. Vertrag der Gemeinden Reschen, Graun, Langtaufers mit dem Pfarrer von Mals wegen des Recogni- tionszehents. Or. Perg*. S. fehlt. 980 1662 Aug. 4. Bischof Udalrich von Chur weiht die Sebastianskirche zu Reschen ein. Or. Perg. S. 981 Gemeindearchir. Wird in der Sacristei der Pfarrkirche und zum Theil im Widum aufbewahrt. Gemeindebücher. Dorfbuch von 1756 enthält ausser dem Dorfrechte die Gemeindebeschlüsse bis zum heutigen Tage. Rechnungen des Dorfmeisters seit 1646. Weisthümer. Dorfbuch von 1617 f. 1—18 = Weisthümer 2, 828 (Druck A) = Dorfbuch von 1756. Wasserordnung von 1670 und von 1794 ungedruckt. Neue Lehn- und Vorspannordnung von den betr. Parteien der Gemeinde Graun aufgerichtet, 1792 4 Bl. Pap. u n gedruckt. Waldordnung des Ger. Nauders vor Richter Kaspar von Pütz durch die Gemeindeausschüsse aufgerichtet 1652, 7 Bl. Pap. Fol., ungedruckt.