K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Nauders

170 Bezirk Nauders. 1422 Oct. 31, Fürstenburg. Vor Bischof Johannes von Chur, vor Heinrich Herlewinger Pfarrer zu Mals und vor Vertretern von Rayen, Grün und am Rössel sagen Zeugen auf Befragung des Bischofs aus, dass hei Unwetter der Kirchgang nach Mals unmöglich sei und viele wegen Ent­fernung von der Pfarre ohne Empfang der Sacramente sterben mussten. Or. Perg. Not. Instr. und S. 969 1440 Juli 18. Johannes Erzbischof von Caesarea, Generalvicar des Bischofs Heinrich von Constanz und Conrads des Erwählten und Administrators von Chur, weiht die Katharinenkirche zu Graun mit zwei Altären und Fried­hof ein, und reconciliirt am gleichen Tage die S. Nicolaus­capelle zu Täufers jenseits Langkreuz. Or. Perg. S. 970 1440 —, Chur. Conrad von Rechperg von Hohen- reehperg, Administrator der Kirche von Chur, erhebt wegen der grossen Entfernung von Mals und laut der Aussagen der Zeugen von 1422 (Nr. 969) Grün zur Pfarre für diesen Ort, für Royen und Täufers und ordnet Patronat und Zehent. Or. Perg. S. selbst und Capitel. 971 1470 Aug. 16, Rom. Die Cardinäle Oliverius tt. s. Petri et Marcellini und Theodor tt. s. Theodori verleihen der S. Sebastianskirche am Röschen Ablass. Or. Perg. S.; Ortsbezeichnung auf eingeflicktem Pergamentstück inter- polirt. 972 1472 Mai 10. Fr. Burkard eps. Sebastiensis ord. praed., Generalvicar des Bischofs Ortlieb von Chur, weiht die Capelle an dem Röschen mit einem Altar ein. Or. Perg. S. 973 1482 März 12, Chur. Bischof Ortlieb von Chur bestätigt der Sebastianskirche am Reschen den durch die Card. Oliverius und Theodor (Nr. 972) verliehenen Ablass. Or. Perg. S. 974 1485 Sept. 3, Rom. Alanus tt. s. Praxedis und zwei andere Cardinäle verleihen auf Bitte des Einsiedlers Michael Petri Ablass zur Errichtung der von ihm geplanten Einsiede­lei und Mariencapelle zu Corona auf der Malser Heide. Or. Perg. 1 S., 2 fehlen. 975

Next

/
Thumbnails
Contents