K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
0 a] satjn. 5 von Schlandersberg von 1398—1399, 1400—1401, 1400 bis 1402. 7) Sigmunds von Schl. Zedel von 1402; 3—7 auszugsweise gedruckt ebenda 2, 598—614. 8) Kellnerrechnung von Kasten von 1402. 9) Kellnerrechnung von Radun von 1402. 10) Kellnerrechnung von Kasten von 1410, 11) ebensolche von Radun 1420. 12) Rechnung von Schl. Katzenzungen 1423—1424 in Abschrift des 17. Jahrh. 13) Kästner Rechnungsbuch von 1469—1470, ein anderes von 1479. 14) Weinrechnungen von 1475, 1490—1498. 15) Raduner Wirtschaftsrechnungen von 1505—1507,1512,1525.16) Rechnungsbuch von 1583 und viele aus der Folgezeit. Inventare a) von Schlosseinrichtung und Fahrhabe: des Kaspar von Schl. 1561, der Anna Maria Hendl-Schlan- dersberg 1654, Schlandersberg-Vintler 1707, Maria Kath. v. Schlandersberg 1740, Anton v. Schl. 1758; des Leopold Freiherr v. Annaberg auf Burg Latsch 1666. b) Archivsinventare von 1561, 1593 (mit Erwähnung verschiedener jetzt ver- lox-ner Urkk.: von H. Meinhard 1290, H. Margareth 1347, H. Rudolf 1363 usw.), 1630, 1642. Protokoll- und Registerbücher: a) Protokolle über die 1452—1463 zu Tschars gehaltenen Landsprachen Pap. Schmalfolio, b) Registerbücher der erlassenen Lehensbriefe 1497—1498, Folio Perg., ferner von 1568, 1579, 1581, 1699, 1727, 1739 ff. c) Zehentbuch von 1534. Weisthum: Ordnung des Fischens und Jagens im Ger. Schlanders und in der Propstei Eyrs, von Gerichtsausschuss und Obrigkeit beschlossen und aufgerichtet 1631 Mai 30, 16 Bl. Fol. gleichz. Abschrift, ungedruckt. Auszüge aus dem Latscher Dorfbuch von 1607. Handschriften, a) 2 Bl. Perg. aus Ende des 13. oder Anf. des 14. Jahrh. mit Vers 5178—5341 und 5968 bis 6123 von Dietrichs Flucht (publicirt in Zeitschr. f. deutsches Alterthum 23, 339). b) 2 Bl. Perg. s. 14 Fragment einer deutschen Evangeliumsübersetzung, c) 1 Bl. Perg. aus Calendarium der Pfarre Glurns, enthaltend den Monat October mit necrologischen Eintragungen vom 14.—16. Jahrh., alle drei als Einbanddecken verwendet, d) Adressbuch (aus