K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
6 Bezirk Schlanders. Steiermark und Niederösterreich) aus Anfang des 18. Jahrh. e) Schlandersbergischer Stammbaum derselben Zeit, f) Im 18. Jahrb. verfasste Auszüge aus 95 Notariatsinstrumenten von 1235—1449 des Kastnerarchives, von denen mehr als die Hälfte jetzt nicht mehr vorhanden, g) Gutachten über die Urkunde des Markgrafen Heinrich von Burgau (Nr. 15). h) Gutachten des Grafen v. Tannenberg, des Barons v. Schneeburg und Anderer über die Landesverfassung von 1806. Acten. Vermögenstheilungen seit 1498; Testamente, Verlassenschaftsabhandlungen und Familienverträge mit verschiedenen Adelsgeschlechtern seit Anfang des 16. Jahrh.; Processe über Jagd und Fischerei, mit den Kirchen zu Tschars und Latsch, und in verschiedenen Lehenssachen seit Ende des 15. Jahrh. (dabei auch Verzeichnis der 1620 von den Landesfürsten den Schlandersbergern verliehenen Lehen, Verzeichnis von Urkunden über Schl. Katzenzungen); Acten und Correspondenzen über Verwaltung der Schlanders- bergischen Eigen- und Lehengüter seit Anfang des 17. Jahrh., Bestandverträge und Schätzungen seit ebenda; Varia, u. a. Bedingungen zur Aufnahme als Alumnus in das Coli. Germanicum zu Rom, s. 16—17 ; Klagen über Ausschreitungen der Schweizer Milizen zu Glurns 1702, 1705; Marschrouten österr. Truppen durch Tirol von 1706, 1718 ff.; Auszugsliste der Feuer- und Scheibenschützen des Gerichtes Glurns (von 1703?). Urkunden. 1264 Mai 19, Trient. Bischof Egno von Trient belehnt als Graf von Eppan den edlen Swicher von Reichenberch mit den Lehen des verstorbenen Peterlin des Raspen Sohn von Lau§. Or. Perg. Not. Instr. 13 1266 März 22, Trient bei der Schiffsbrücke. Bischof Egno von Trient belehnt den Heinrich Vinch mit der von Me§a der Gattin des Ripra(nd) de Percino wegen Verkaufes aufgesagten 1/3 Hufe zu Petragrossa bei Tramin. Or. Perg. Not. Instr. Auf demselben Blatt und unter gleichem Datum ernennt die Verkäuferin Swicher von Arso zu ihrem Vertreter in der Lehensaufsage. 13