K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)
Dr. Michael Mayr: Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck
Innsbrucker Archiv. 205 von Schneeburg und dem Historiker P. Schrantzhofer nebst dem nötbigen Dienstpersonale eingesetzt. Die Wiedervereinigung Tyrols mit Österreich hinderte die Stabilisirung dieser Organisation. Noch die k. k. österreichische Hof- Commission bezeichnet am 5. Juli 1814 den Gubernial- Rath von Martini als „bisherigen Archivs - Vorstand des Haupt-Archivs“ und erwähnt mehrere Beamte (darunter von Strobl und von Apperger). Dies geschah zu einer Zeit, wo das Archiv bereits die größten Verluste erlitten hatte und auch der seitherige ganz bedeutende Zuwachs1) noch nicht vorhanden war. Eine Reform der noch nicht organisirten staatlichen Archive, in erster Linie des Innsbrucker k. k. Statthalterei- Archivs, erscheint, wie auch diese Zeilen beweisen, dringend geboten. Gestützt auf seine thatsächlichen Leistungen und im Hinblicke darauf, dass die Anstalt in Zukunft noch ungleich mehr als bisher berufen ist, eine hervorragende Stätte der Pflege wissenschaftlicher und patriotischer Forschung zu werden, sieht das Statthalterei - Archiv einer gerechten und billigen Befriedigung seiner dringendsten Bedürfnisse vertrauensvoll entgegen. *) *) Die am Schlüße folgende Übersichtstafel soll denselben von 1877 bis 1893 veranschaulichen.