K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)
Dr. Michael Mayr: Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck
204 Mayr brucker Statthalterei - Archiv ist die Beistellung eines Dieners, der bisher gänzlich mangelt, und die Erhöhung der nur 50 fl. betragenden Dotation zur Vervollständigung der nöthigen Bibliothek, da mit dieser Summe nicht "einmal die allerdringendsten Bedürfnisse zu bestreiten sind. Derzeit ermöglicht oder erleichtert den Forschern ihre Arbeit nur die zur Benützung freigestellte Privat-Bibliothek des Archivars. Ein regelmäßiger Fond zur Rettung wichtiger Urkunden aus den Händen von Privaten und Händlern, wozu sich gerade in Tyrol noch so oft Gelegenheit böte, existirt gar nicht. Sobald die geplante Übernahme des älteren Theiles der Registraturen bis etwa zum Jahre 1848 herauf und die speciell auch für Tyrol sehr wünschenswerthe Centralisirung der Archivalien am Sitze der Landes - Regierung in Kraft treten sollte, wird die Anstellung weiterer Beamten, die eventuell dem Kanzleifache entnommen werden könnten, nicht mehr zu umgehen sein. Da hiedurch die Registraturen entlastet werden, fällt dieser Umstand wohl nicht sehr in das Gewicht. Wie bescheiden übrigens diese für das tyrolische Statt- halterei-Archiv vorgebrachten Wünsche trotzdem sind, beweist am besten die Geschichte desselben. Die Acten ergeben, dass das Archiv, wie im zweiten Capitel ausführlicher geschildert wurde, vom Beginne des 16. bis zum Beginne des 19. Jahrhunderts mit entsprechendem Personale gut bestellt war, ferner, dass Bayern bald nach der letzten Besitznahme Tyrols in richtiger Würdigung der hervorragenden Bedeutung des Innsbrucker Archivs eine große Reorganisation schuf. Am 19. Januar 1809 berichtet der General - Kreisdirector nach München, „die Wichtigkeit der hier bestehenden zwei Archive (d. i. des jetzigen Statthalterei - Archivs) erfordere eine baldige Anfassung und Ordnung derselben“. In der That wurde unter der Oberleitung des General-Kreiscom- missariates eine Archivs - Commission, bestehend aus einem Gubernial-Rath, einem Universitäts-Professor, dem ehemaligen Archivar von Strobl, ferner dem Freiherrn